Logo Landessportbund Niedersachsen
Logo Landessportbund Niedersachsen
  • Vereinsmanagement
    • Aktuelles
      • Hintergrundmusik bei Video- und Filmaufnahmen
      • Virtuelle Mitgliederversammlungen – Sportjugend und Landessportbund bieten tolles…
      • Anhebung des Übungsleiter-Freibetrages und mehr ...
    • Corona-Informationen
      • Coronaschutzverordnung NRW
      • November- und Dezemberhilfen
      • Soforthilfe Sport
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ) unserer Sportvereine
      • Weitere Leitplanken, Konzepte und Ratgeber
      • Rechtliche und steuerliche Hinweise
    • Steuern
      • Steuerliche Tätigkeitsbereiche
      • Zuwendungsrecht
      • Buchführung im Sportverein
      • Gemeinnützigkeit
      • Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuer
    • Bezahlte Mitarbeit
      • Formen der Mitarbeit und der Vergütung
      • Musterverträge und -vereinbarungen
    • Recht
      • Aktuelles
      • Digitale Mitgliederversammlungen organisieren
      • Vereinsrecht
      • Datenschutz und Internet
      • Besondere Rechtsthemen
    • Marketing
      • Marketing-Grundlagen
      • Marketing-Analyse
      • Marketing-Strategie
      • Marketing-Gestaltung, Realisierung und Kontrolle
      • Crowdfunding
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Social Media
      • Sponsoring
      • Veranstaltungsmanagement
    • Ehrenamt & Mitarbeiter*innen
      • Einführung
      • Interesse
      • Einstieg
      • Bindung und Entwicklung
      • Beendigung
    • Finanzen
      • Finanzmanagement
      • Beitragsgestaltung
      • Fundraising
    • Vereinsentwicklung
      • Lebendiges Vereinsarchiv
      • Qualitätsmanagement
      • Pakt für den Sport
      • Strukturen organisierter Sport
      • Jugend
      • Praxis für die Praxis
      • Lebenswelt-Ansatz in der Gesundheitsförderung
    • Vereinsführung & Verwaltung
      • Sicherheit im Sport
      • Verwaltung, Organisation und Planung
      • Zeitmanagement
    • Versicherungen
      • Versicherungen übergreifend
      • Sportversicherung NI
      • Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG
      • Wie soll ich mich verhalten?
    • Sporträume & Umwelt
      • Moderne Sportstätte 2022
      • Finanzierung
      • Rechtliche Grundlagen und Verträge
      • Praxisbeispiele Sportanlagen
      • Betriebsführung
      • Infopool
      • Hintergrundinformationen
    • VIBSS light
      • Schritt für Schritt Anleitungen
      • Grundlagen des Vereinsrechts
      • Bezahlte Mitarbeit im Sport
      • Steuern und Buchführung im Sportverein
      • Vereinsentwicklung
    • Downloads
    • Autor*innen
      • Nicole Jakobs
      • Elmar Lumer
      • Dietmar Fischer
      • Dirk Schröter
      • Hans-Joachim Baumgarten
  • Sportpraxis
    • Aktuelles
      • Hintergrundmusik bei Video- und Filmaufnahmen
      • Virtuelle Mitgliederversammlungen – Sportjugend und Landessportbund bieten tolles…
      • Anhebung des Übungsleiter-Freibetrages und mehr ...
    • Neu eingestellt
    • Wissenszentrum
    • Multimedia
    • Sport-Online-Kartei
    • Praxishilfen
      • Abenteuer- und Erlebnissport
      • Aquafitness Wassergymnastik
      • Badminton
      • Basketball
      • Boule
      • Deutsches Sportabzeichen
      • Entspannung
      • Fachartikel Stundenbeispiele
      • Fitness Gymnastik Aerobic
      • Handball
      • Judo
      • Kinder
      • Le Parcour
      • Leistungssport
      • Prävention
      • Qigong
      • Spiele
      • Sport der Älteren
      • Tanzen
      • TIPPs und TOPs
      • Trends
      • Volleyball
      • Warm up & Cool down
      • Zirkeltraining
    • Praktisch für die Praxis
      • ebooks zu allen Stundenbeispielen
      • PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSFELDER
      • Bewegungsförderung für Kinder
      • Breitensport
      • Erlebnis & Abenteuer
      • Fitness
      • Individualsportarten
      • Kinder und Jugend
      • Körperwahrnehmung und Entspannung
      • Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination
      • Musisch-kulturelle Kinder- und Jugendarbeit
      • Prävention/ Gesundheitsförderung
      • Rehabilitation
      • Sport der Älteren
      • Spiele
      • Sportspiele
      • Trends
  • Vereinsmanagement
    • Corona-Informationen
      • Coronaschutzverordnung NRW
      • November- und Dezemberhilfen
      • Soforthilfe Sport
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ) unserer Sportvereine
      • Weitere Leitplanken, Konzepte und Ratgeber
      • Rechtliche und steuerliche Hinweise
    • Steuern
      • Steuerliche Tätigkeitsbereiche
      • Zuwendungsrecht
      • Buchführung im Sportverein
      • Gemeinnützigkeit
      • Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuer
    • Bezahlte Mitarbeit
      • Formen der Mitarbeit und der Vergütung
      • Musterverträge und -vereinbarungen
    • Recht
      • Aktuelles
      • Digitale Mitgliederversammlungen organisieren
      • Vereinsrecht
      • Datenschutz und Internet
      • Besondere Rechtsthemen
    • Marketing
      • Marketing-Grundlagen
      • Marketing-Analyse
      • Marketing-Strategie
      • Marketing-Gestaltung, Realisierung und Kontrolle
      • Crowdfunding
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Social Media
      • Sponsoring
      • Veranstaltungsmanagement
    • Ehrenamt & Mitarbeiter*innen
      • Einführung
      • Interesse
      • Einstieg
      • Bindung und Entwicklung
      • Beendigung
    • Finanzen
      • Finanzmanagement
      • Beitragsgestaltung
      • Fundraising
    • Vereinsentwicklung
      • Lebendiges Vereinsarchiv
      • Qualitätsmanagement
      • Pakt für den Sport
      • Strukturen organisierter Sport
      • Jugend
      • Praxis für die Praxis
      • Lebenswelt-Ansatz in der Gesundheitsförderung
    • Vereinsführung & Verwaltung
      • Sicherheit im Sport
      • Verwaltung, Organisation und Planung
      • Zeitmanagement
    • Versicherungen
      • Versicherungen übergreifend
      • Sportversicherung NI
      • Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG
      • Wie soll ich mich verhalten?
    • Sporträume & Umwelt
      • Moderne Sportstätte 2022
      • Finanzierung
      • Rechtliche Grundlagen und Verträge
      • Praxisbeispiele Sportanlagen
      • Betriebsführung
      • Infopool
      • Hintergrundinformationen
    • VIBSS light
      • Schritt für Schritt Anleitungen
      • Grundlagen des Vereinsrechts
      • Bezahlte Mitarbeit im Sport
      • Steuern und Buchführung im Sportverein
      • Vereinsentwicklung
    • Downloads
    • Autor*innen
      • Nicole Jakobs
      • Elmar Lumer
      • Dietmar Fischer
      • Dirk Schröter
      • Hans-Joachim Baumgarten
  • Sportpraxis
    • Neu eingestellt
    • Wissenszentrum
    • Multimedia
    • Sport-Online-Kartei
    • Praxishilfen
      • Abenteuer- und Erlebnissport
      • Aquafitness Wassergymnastik
      • Badminton
      • Basketball
      • Boule
      • Deutsches Sportabzeichen
      • Entspannung
      • Fachartikel Stundenbeispiele
      • Fitness Gymnastik Aerobic
      • Handball
      • Judo
      • Kinder
      • Le Parcour
      • Leistungssport
      • Prävention
      • Qigong
      • Spiele
      • Sport der Älteren
      • Tanzen
      • TIPPs und TOPs
      • Trends
      • Volleyball
      • Warm up & Cool down
      • Zirkeltraining
    • Praktisch für die Praxis
      • ebooks zu allen Stundenbeispielen
      • PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSFELDER
      • Bewegungsförderung für Kinder
      • Breitensport
      • Erlebnis & Abenteuer
      • Fitness
      • Individualsportarten
      • Kinder und Jugend
      • Körperwahrnehmung und Entspannung
      • Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination
      • Musisch-kulturelle Kinder- und Jugendarbeit
      • Prävention/ Gesundheitsförderung
      • Rehabilitation
      • Sport der Älteren
      • Spiele
      • Sportspiele
      • Trends
Um die Suchfunktion zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Google-Suche in den Cookie-Einstellungen.
  1. Aktuell: Sitemap
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap

    (current)
  • Datenschutz

  • Impressum

  • Aktuelles
  • Corona-Informationen
    • Coronaschutzverordnung NRW
    • November- und Dezemberhilfen
    • Soforthilfe Sport
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ) unserer Sportvereine
      • Regeln ab dem 22.02.2021
      • Sitzungen & Versammlungen
      • Mitarbeiter*innen
      • Finanzmanagement
      • Steuern & Gemeinnützigkeit
      • Vereinsrecht
      • Versicherungen
      • Sportbetrieb
      • Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
      • Sportjugend
    • Weitere Leitplanken, Konzepte und Ratgeber
    • Rechtliche und steuerliche Hinweise
  • Steuern
    • Steuerliche Tätigkeitsbereiche
      • Grundlagen
        • ABC des Steuerrechts
        • Auf die richtige Zuordnung kommt es an
        • Der ideelle Bereich
        • Die Vermögensverwaltung
        • Von echten und unechten Mitgliedsbeiträgen
        • Von echten und unechten Zuschüssen
      • Der Zweckbetrieb
        • Wann haben wir es mit bezahlten Sportlern zu tun
        • Die Zweckbetriebe
        • Der Zweckbetrieb Sportliche Veranstaltungen
        • Die Zweckbetriebsgrenze wird überschritten
      • Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
        • Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb
        • Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb Sport
      • Sponsoring
        • Sponsoring im Allgemeinen
        • Dauerbrenner Trikotsponsoring
        • Im Besonderen verpachtete Werberechte
    • Zuwendungsrecht
      • Allgemeines
        • Von Spenden und Zuwendungen
        • Die Spende
      • Sach- & Aufwandsspenden
        • Hilfe für Flüchtlinge unterstützen über den Sport hinaus
        • Vorsicht bei der Sachspende vom Unternehmer
        • Die Sachspende aus dem Privatvermögen
        • Verschärfte Anforderungen für Aufwandsspenden
        • Wie spende ich Aufwand
      • Rechtliche & steuerliche Grundlagen
        • Die Umsatzsteuer nicht vergessen
        • Ausnahmsweise geht es einfach
        • Richtig dokumentiert
        • Haftungsfalle Zuwendungsrecht
        • Auf die Bescheinigung kommt es an
    • Buchführung im Sportverein
      • Grundlagen
        • Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
        • Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung ab 2020
        • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (Allgemein)
        • Finanzbuchführung - Finanzbuchhaltung
        • Aufgaben der Buchführung
      • Die Buchführung
        • Buchführungsmängel
        • Buchführung - Eigenbeleg
        • Buchführungssysteme und Formen der Buchführung
        • Buchführung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
        • Buchen mit EDV
        • Stapelbuchung oder Dialogbuchung
      • Kontenplan und Gewinnermittlung
        • Der Kontenrahmen
        • Vom Kontenrahmen zum Kontenplan
        • Der Standard-Kontenrahmen 49 (SKR 49)
        • Gewinnermittlungsarten
        • Betriebseinnahmen - Betriebsausgaben
        • Die Bilanzierung
        • Bilanzierung im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
        • Gewinnermittlung EÜR
        • Das Zufluss-/Abfluss-Prinzip
        • Buchungen zu Beginn/Ende eines Kalenderjahres
        • Geschäftsvorfälle den Tätigkeitsbereichen richtig zuordnen
        • Geschäftsvorfälle im Verein richtig buchen
      • Die Inventur
        • Inventar
        • Inventur
        • Abschreibungen (Allgemein)
        • Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
        • Lineare Abschreibung
        • Die Anlagenkarteikarte
        • Das Anlagenverzeichnis
        • Wie ist ein Anlagenverzeichnis zu führen?
        • Das Journal
        • Übermitteln der Steuererklärung an das Finanzamt
      • Die Körperschaftsteuer
        • Die Körperschaftsteuererklärung für Vereine (KSt 1)
        • Die Anlage Gemeinnützigkeit (Anlage Gem)
        • Übermitteln der KSt 1 und der Anlage Gem. an das Finanzamt (Allgemeines)
        • Die Vermögensübersicht
    • Gemeinnützigkeit
      • Grundlagen
        • Bedeutung der Gemeinnützigkeit
        • Die Rechtsform des Vereins
        • Gemeinnützige Zwecke
        • Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit
        • Die Förderung der Allgemeinheit
        • Selbstlosigkeit
        • Ausgleich von Verlusten des steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs und von Verlusten der Vermögensverwaltung
        • Zeitnahe Mittelverwendung und Ausnahmen
        • Verstöße gegen den Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung
      • Rücklagen
        • Rücklagenbildung und Vermögensbildung des Vereins: Allgemein
        • Zweckbestimmte Rücklagen
        • Die Wiederbeschaffungsrücklage
        • Die freie Rücklage
        • Die Kapitalbeteiligungsrücklage
        • Satzungsmäßige Vermögensbildung gem. § 61 Abgabenordnung
        • § 56 Ausschließlichkeit, § 57 Unmittelbarkeit.
      • Fördervereine
        • Der Förderverein
        • Besonderheiten bei Fördervereinen
      • Vorgehensweise
        • Die Satzung - Grundlage für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit.
        • Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung
        • Nachweis- und Aufzeichnungspflichten
        • Verfahren zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt.
      • Verlust der Gemeinnützigkeit
        • Versagung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt
        • Folgen des Verlustes der Gemeinnützigkeit
        • Aufmerksamkeiten
        • 10 Fallen, die zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen können
    • Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuer
      • Die Körperschaftsteuer
      • Gewinn minus Freibetrag mal Steuersatz
      • Die Gewerbesteuer
      • Pauschale Gewinnermittlung bei Werbeeinnahmen
      • Pauschale Gewinnermittlung bei Altmaterialsammlungen
      • Umsatzsteuerpflicht trotz Gemeinnützigkeit
      • Wann fällt Umsatzsteuer an?
      • Sonderfälle der Umsatzsteuer - Einfuhrumsatzsteuer
      • Der innergemeinschaftliche Erwerb
      • Die unentgeltliche Wertabgabe
      • Der nichtunternehmerische und der unternehmerische Bereich
      • Der Verein als Kleinunternehmer
      • Die Option zur Umsatzsteuer
      • Die umsatzsteuerpflichtigen Umsätze
      • Die umsatzsteuerfreien Umsätze
      • Die Steuersätze
      • Der Vorsteuerabzug
      • Die Berichtigung des Vorsteuerabzugs
      • Die Aufteilung der Vorsteuer
      • Die Vorsteuerpauschalierung
      • Auf die richtige Rechnung kommt es an
      • Keine Regel ohne Ausnahme Die Kleinbetragsrechnung
      • Soll oder Istbesteuerung
      • Wie erkläre ich es dem Finanzamt
      • Zuschüsse und Umsatzsteuer
      • Was ist bei der Vermietung von Räumen und Sportanlagen zu beachten
      • Umsatzsteuer im Sport Europarechtlich
      • Sponsoring und Umsatzsteuer Ein weites Feld
      • Der Leistungsempfänger als Steuerschuldner
      • Auch gemeinnützige Vereine sind steuerpflichtig
  • Bezahlte Mitarbeit
    • Formen der Mitarbeit und der Vergütung
      • Grundlagen/Einführung
        • Überblick
        • Statusfeststellung
        • Gemischte Tätigkeit
        • Bezahlte Sportler/innen
      • Ehrenamtliche/freiwillige Mitarbeit
        • Steuererklärung für ehrenamtlich Tätige
        • Formen ehrenamtlicher/freiwilliger Mitarbeit
        • Aufwendungsersatz
        • Aufwandsentschädigungen an Vorstandsmitglieder
        • Ehrenamtsfreibetrag: Anspruchsvoraussetzungen
        • Ehrenamtsfreibetrag: Höhe und Bezugszeitraum
        • Ehrenamtsfreibetrag: Anrechnung auf Arbeitslosengeld II
        • Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz im Ehrenamt
      • Abhängige Beschäftigung
        • Merkmale der Arbeitnehmereigenschaft
        • Pflichten des Sportvereins im Überblick
        • Sozialversicherungsmeldungen
        • Sozialversicherungsbeiträge
        • Bezahlte Sportler in der gesetzlichen Unfallversicherung
        • Steuerrecht
        • Arbeitsrecht
        • Mindestlohngesetz: Grundlagen
        • Mindestlohngesetz: Übungsleiter, ehrenamtlich Tätige und Vertragssportler
        • Sonderformen der abhängigen Beschäftigung: Überblick
        • Geringfügig entlohnte Beschäftigung
        • Kurzfristige Beschäftigung
        • Kurzfristige Beschäftigung mit Rahmenarbeitsverträgen
        • Gleitzonenbeschäftigung
        • Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts
        • Zusammenrechnung mehrerer geringfügiger Beschäftigungen
        • Hinzuverdienst-/Anrechnungsgrenzen bestimmter Personengruppen
      • Selbstständige Tätigkeit
        • Merkmale einer selbstständigen Tätigkeit
        • Anmeldung einer selbstständigen Tätigkeit
        • Freiberufliche Tätigkeiten im Sport
        • Künstlersozialversicherung
        • Gesetzliche Rentenversicherungspflicht für Selbstständige
        • Selbstständig tätige Lehrer/innen und Erzieher/innen
        • Selbstständige mit einem Hauptauftraggeber
        • Beitrags- und Meldepflichten zur gesetzlichen Rentenversicherung
      • Übungsleiter*innen und Betreuer*innen
        • Übungsleiterfreibetrag: Anspruchsvoraussetzungen
        • Übungsleiterfreibetrag: Höhe und Bezugszeitraum
        • Übungsleiterfreibetrag: Anrechnung auf Arbeitslosengeld II
        • Übungsleiter- und Betreuertätigkeiten bis zu 2.400 € pro Kalenderjahr
        • Übungsleiter*innen-Tätigkeit als abhängige Beschäftigung
        • Übungsleiter*innen-Tätigkeit als selbstständiges Auftragsverhältnis
    • Musterverträge und -vereinbarungen
      • Vereinbarungen
        • Ehrenamts-Mustervereinbarung
        • Übungsleiter-Mustervereinbarung
      • Verträge
        • Geringfügige Beschäftigung als Sport-Übungsleiter*in
        • Musterarbeitsvertrag
        • Freier-Mitarbeiter-Vertrag als Sport-Übungsleiter*in
  • Recht
    • Aktuelles
      • Mitgliederversammlung digital
        • Virtuelle Abstimmungen
      • Jahressteuergesetz 2020 - Entlasstungen für Vereine
        • Gemeinnützige Sportvereine werden entlastet
        • Zahlreiche Änderungen für gemeinnützige Sportvereine
      • COVID-19-Abmilderungsgesetz
      • Transparenzregister
        • Transparenzregister
        • Update Transparenzregister (FAQs)
    • Digitale Mitgliederversammlungen organisieren
      • Checklisten virtuelle bzw. hybride Mitgliederversammlung
      • Checkliste zur Organisation virtueller Sitzungen und Versammlungen
      • Virtuelle Abstimmungen mit votesUP durchführen
    • Vereinsrecht
      • Der Verein
        • Rechtsfragen für Vereinsführungskräfte
        • Häufig gestellte Rechtsfragen
        • Rechtstipps zum Thema Haftbarkeit
      • Vorstand
        • Beschlüsse im Umlaufverfahren
        • Satzungsbestimmungen zum Vorstand
        • Vorstandsmitgliedschaft - Voraussetzungen
        • Annahme der Vorstandswahl
        • Vorstandswahl
        • Gestaltung des Vorstands
        • Vorstand - Allgemeines
        • Ladung zur Vorstandssitzung
        • Vorstandssitzung: Leitung/Protokoll
        • Beschlussfähigkeit
        • Wirksamkeit von Beschlüssen
        • Beschlussfassung im Vorstand
        • Entgelt für die Vorstandsarbeit
        • Verhältnis zu den Mitgliedern
        • Verhältnis zur Mitgliederversammlung
        • Verhältnis zum Verein
        • Eigenschaften der Vorstandsmitglieder
        • Allgemeines zum Vorstand des Vereins
        • Bestellung Allgemeines
        • Vorstandsbefugnisse
        • Aufteilung der Geschäftsführung
        • Schweigepflicht
        • Amtslaufzeit des Vorstandsamtes
        • Abberufung des Vorstandes
        • Sonstige Gründe für Beendigung des Vorstandsamtes
        • Beendigung des Vorstandsamtes
        • Notvorstand: Rechtsstellung
        • Notvorstand: Bestellungsantrag (Muster)
        • Der Vorstand nach dem Ausscheiden einzelner Vorstandsmitglieder
        • Vertretungsmacht: Allgemeines
        • In-Sich-Geschäfte des Vorstands
        • Umfang der Vertretungsmacht
        • Vertretungsmacht des Vorstands - Willenserklärungen
        • Entgegennahme von Willenserklärungen und Vollmachtserteilung
        • Vertretungsmacht: Vollmachterteilung
        • Auskunft- und Rechenschaftspflicht
        • Geschäftsführungspflichten – Vermögenserhaltung und Buchführung
        • Geschäftsführungspflichten - Sorgfaltspflicht
        • Auskunftspflicht
        • Geschäftsführung des Vorstands - Allgemeines
        • Geschäftsführungspflichten: Allgemeines
        • Entlastung des Vorstandes
      • Mitglieder
        • Wirkungen des Austritts
        • Fristloser Austritt
        • Austrittserklärung
        • Pflichten der Mitglieder
        • Wiederaufnahme in den Verein
        • Sonderrechte einzelner Mitglieder
        • Erwerb der Mitgliedschaft
        • Ausübung der Rechte
        • Allgemeine Rechte
        • Zwangsmitgliedschaft
        • Besonderes Aufnahmeverfahren
        • Aufnahmepflicht
        • Beitrittserklärung
        • Eintrittsvoraussetzungen
        • Vereinsinterne Rechtsbehelfe
        • Vereinsstrafen: Regelungen in der Satzung
        • Streichung aus der Mitgliederliste
        • Rechtsschutz
        • Festsetzungsverfahren
        • Rechtsschutz gegen den Vereinsausschluss
        • Das Ausschlussverfahren
        • Ausschlussgründe aus dem Verein
        • Stimmrecht der Mitglieder Ausschluss
      • Mitgliederversammlung
        • Überblick – Grundlagen der Mitgliederversammlung
        • Aufgaben der Mitgliederversammlung
        • Bezeichnung der Mitgliederversammlung
        • Einberufung der Mitgliederversammlung
        • Zuständigkeit für Einberufung der Mitgliederversammlung
        • Rechtsfolgen bei Einberufung durch unzuständiges Organ
        • Einberufung der Mitgliederversammlung durch Minderheit gem. § 37 BGB
        • Schriftlicher Antrag auf Einberufung der Mitgliederversammlung durch Minderheit
        • Gerichtliches Verfahren zur Durchsetzung des Minderheitenrechts gem. § 37 BGB
        • Muster: Antrag an den Vorstand auf Einberufung
        • Muster: Antrag an das Amtsgericht auf Ermächtigung zur Einberufung
        • Form der Einladung zur Mitgliederversammlung
        • Form der Einberufung - Was geht nicht
        • Einberufungsfrist
        • Ort und Zeit der Mitgliederversammlung
        • Einladung sämtlicher Mitglieder zur Mitgliederversammlung
        • Absetzung und Verlegung einer Mitgliederversammlung
        • Mitteilung der Tagesordnung
        • Muster für die Einberufung einer Mitgliederversammlung
        • Teilnahme von Gästen an der Mitgliederversammlung
      • Satzung
        • Nichtigkeit der Satzung
        • Abgrenzung von der Vereinssatzung
        • Bestimmung über Form der Einberufung der Mitgliederversammlung
        • 10 Fallen, die zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen können
        • Änderung des Vereinszwecks
        • Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
        • Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Nebenzweck
        • Vereinszweck und Gemeinnützigkeit
        • Vereinszweck
        • Bestimmung über Eintragung des Vereins
        • Empfehlenswerter und notwendiger Inhalt
        • Geschäftsführung Geschäftsordnung
        • Eintragung in das Vereinsregister
        • Verfahren einer Satzungsänderung
        • Muster für eine Satzungregelung - Vergütungen für die Vereinstätigkeit
        • Bestimmung über Bildung des Vorstands
        • Erforderliche Mehrheiten bei Satzungänderungen
      • Muster einer Vereinssatzung
        • Einführung in die Mustersatzung für Vereine
        • Das Muster einer Vereinssatzung
      • Vereinsstruktur
        • Stellung des besonderen Vertreters
        • Gründung von Abteilungen
        • Selbstständigkeit von Abteilungen
      • Beitragswesen
        • Verjährung
        • Regelung in der Satzung
        • Festsetzung einer Aufnahmegebühr
        • Beitragserhöhung
        • Aufnahmegebühr
        • Umlagen
      • Kassenprüfung
        • Beirat, Aufsichtsrat u.a.
        • Abberufung des besonderen Vertreters
        • Kassenprüfer: Stellung und Aufgaben
      • Haftung
        • Verkehrssicherungspflichten
        • Haftung nach § 31 BGB
        • Organisationsverschulden
        • Haftung für Hilfskräfte
        • Haftungsbeschränkungen
        • Haftung des Vorstands
        • Haftungsbegrifflichkeiten
        • Persönliche Haftung der Vereinsorgane
        • Haftung der Vereinsmitglieder untereinander
        • Sportveranstaltungen
      • Fusion und Abspaltung
        • Verschmelzungsvertrag
        • Protokoll der Mitgliederversammlung
        • Verschmelzungsbericht
        • Spaltung
        • Verschmelzung oder Fusion
        • Verschmelzung von Vereinen Überblick
        • Verschmelzungsbeschluss
        • Zusammenschluss von Vereinen
        • Formwechsel
        • Unterlagen für das Amtsgericht bei einer Verschmelzung
      • Vereinsgründung und -auflösung
        • Vereinsgründung - Schritt für Schritt
        • Vereinsgründung
        • Teilnehmer an der Gründung
        • Der Gründungsakt
        • Rechtsmängel beim Akt der Gründung des Vereins und ihre Folgen
        • Protokoll der Gründungsversammlung
        • Anmeldung des Vereins
        • Anmeldungsprüfung des Gerichtes und Eintragung des Vereins
        • Grundsätze des Namensrechtes des Vereins
        • Zusätze zum Vereinsnamen - Bildung des Vereinsnamens
        • Der Sitz des Vereins und die Sitzverlegung
        • Die Auflösung des Vereins
        • Verlust der Rechtsfähigkeit durch Entziehung
        • Liquidatoren des Vereins
        • Rücknahme des Auflösungsbeschlusses
        • Auflösung durch Zeitablauf
        • Vereinsauflösung durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens
        • Rechtsfolgen Allgemeines
        • Verlust der Rechtsfähigkeit Amtslöschung
        • Erlöschen des Vereins
        • Der Verlust der Rechtsfähigkeit des Vereins
        • Verlust der Rechtsfähigkeit Verzicht
    • Datenschutz und Internet
      • Datenschutz
        • Aktuelle Informationen zur Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
        • Wichtige Fragen und Antworten
        • Bildrechte und Einverständniserklärungen
        • Datenschutz im Verein nach der Datenschutz Grundverordnung
        • Datenschutz im Sportverein
        • Datenschutz – Was ändert sich zum 25.05.2018?
        • Datenschutz: Welche Regelungen gelten ab dem 25.05.2018?
        • Grundprinzipien des Datenschutzrechts
        • Begriffe des Datenschutzrechts
        • Grundprinzip der Datenverarbeitung: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
        • Die datenschutzrechtliche Generalklauseln
        • Die Einwilligung im Datenschutzrecht
        • Die Rechte der betroffenen Person
        • Informationspflichten
        • Das Auskunftsrecht des Betroffenen
        • Sicherheit der Datenverarbeitung
        • Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten nach DS-GVO
        • Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten nach BDSG
        • Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
        • Gesundheitsdaten im Sportverein
        • Das erweiterte Führungszeugnis und der Datenschutz
        • Mitgliederlisten im Sportverein
        • Werbung und Datenschutz
        • Minderjährige im Datenschutzrecht
        • Sanktionen bei Datenschutzverstößen
        • Impressum
        • Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung
        • Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung- eine Vertiefung
        • Formulierungshilfe für die Vereinssatzung
        • Internet-Domain
        • Vereinshomepage
        • Werbemails und Spammails
        • Verwendung moderner Kommunikation
        • Urheberrechts- und Markenverletzungen
        • Betreiberpflichten
      • Internetrecht
        • Verweise und Beispiele für Anbieterkennzeichnungen
        • Die Regelungen zur Anbieterkennzeichnung (Impressumspflicht)
        • Informationspflichten für Dienstleistungserbringer - eine Vertiefung
        • Der Internetauftritt von Sportvereinen - rechtliche Grundlagen
        • Markenrecht und Abmahnung
    • Besondere Rechtsthemen
      • ABC der Rechtsbegriffe etc.
        • ABC der Rechtsbegriffe
        • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
      • Verein und Immobilien
        • Der Verein als Bauherr
        • Der Verein als Vermieter
        • Der Verein als Mieter/Nutzer von Immobilien
  • Marketing
    • Marketing-Grundlagen
      • Grundbegriffe & Erklärungen
        • Grundbegriffe im Sportmarketing
        • Warum Marketing im Sportverein?
        • Was ist Vereinsmarketing?
        • Wo Marketing in der Vereinsorganisation einbinden?
      • Marketing Management
        • Marketing-Management-Methode als Planungshilfe für das Vereinsmarketing
        • Marketing-Mix im Sportverein
    • Marketing-Analyse
      • Grundlagen
        • Analysephase
        • Marktbestimmung
        • Mitgliederbefragung
        • Teilnehmerbefragung
        • Zuschauerbefragung
        • Was der Verein in der Analysephase wissen muss
      • Analysen
        • Imageanalyse
        • Konkurrenz-/Wettbewerberanalyse
        • Kundenanalyse
        • SWOT-Analyse
        • Portfolioanalyse
        • Umfeldanalyse
        • Vereinsanalyse
    • Marketing-Strategie
      • Grundlagen
        • Corporate Design
        • Corporate Identity (CI)
        • Einführung in das strategische Marketing
        • Markenarchitekturen im Sportverein
        • Markenmanagement im Sportverein
        • Praxisbeispiele Vereins-Leitbilder
        • Praxistipps zur Erstellung eines Vereins-Leitbildes
        • Vereinsimage
        • Vereins-Leitbild
        • Vereins-Mission und Vereins-Vision
        • Vereinssatzung
        • Vereinsstrategie
        • Vereinszielgruppen
      • Vereinsstrategie
        • Entwicklung der Vereinsstrategie
        • Konkurrenzorientierte Strategie
        • Kundenorientierte Strategien
        • Positionierungs- oder Profilierungsstrategie
        • Produkt-/Markt-Strategien
        • Strategieübersicht (Integrativer Strategieansatz)
      • Vereinsziele
        • Kunden-/mitgliederbezogene Ziele
        • Zielarten
        • Zielfindung im Verein
        • Zielformulierung
    • Marketing-Gestaltung, Realisierung und Kontrolle
      • Grundlagen
        • Einführung in das Thema
        • Realisierungsphase
      • Ausstattungspolitik
        • Checkliste Ausstattungspolitik im Sportverein
        • Einführung in die Ausstattungspolitik im Sportverein
        • Was bedeutet die Ausstattungspolitik für den Verein?
      • Kommunikationspolitik
        • Digitale Werbung
        • Direktmarketing
        • Displaywerbung
        • Einführung in die Kommunikationspolitik
        • E-Mail-Marketing
        • Facebook-Anzeigen
        • Homepage
        • Homepage (Gute Beispiele)
        • Influencer Marketing
        • Instrumente der Kommunikationspolitik
        • Mediaplanung
        • Mediawerbung
        • Mobile Marketing
        • Öffentlichkeitsarbeit/PR
        • Persönliche Kommunikation
        • Podcasts
        • Social Media Marketing
        • Suchmaschinenmarketing
        • Veranstaltungs-/Eventmarketing
        • Verkaufsförderung
        • Vereins-App
        • Virales Marketing
      • Preis- & Produktpolitik
        • Grundsätzliche Entscheidungen in der Preispolitik
        • Formen der marketingorientierten Preisbestimmung
        • Beschwerdemanagement als Teil der Produktpolitik
        • Produkt- und Dienstleistungspolitik
        • Gestaltungsrichtung der Produktpolitik
        • Markenpolitik für den Sportverein?
        • Produktpositionierung als Aufgabe der Produktpolitik
      • Vertriebspolitik
        • Affiliate Marketing
        • Einführung in die Vertriebspolitik
        • Praxistipp
        • Vertriebsformen
        • Vertrieb über Kooperationspartner
        • Vertriebswege
      • Marketing-Kontrolle
        • Untersuchungsbereiche und Zeitaspekt
        • Zielabweichungen und Konsequenzen
    • Crowdfunding
      • Grundlagen
        • Crowdfunding-ABC
        • Crowdfunding-Arten
        • Crowdfunding-Erfolgsfaktoren!
        • Crowdfunding-Knigge
        • Crowdfunding-Plattformen
        • Crowdfunding-Studien zum Download
        • Definition Crowdfunding (Was ist Crowdfunding?)
      • Beispiele
        • Interview zu Crowdfunding
        • Gründe für eine Crowdfunding-Kampagne
        • fairplaid
        • Gute Beispiele: Klassisches Crowdfunding
        • Gute Beispiele: Spenden-Crowdfunding
        • Gutes Beispiel: Crowdlending
        • Klubkasse.de
      • Umsetzung
        • Checkliste zur Implementierung einer Crowdfunding-Kampagne
        • Prämienideen
        • Schritt für Schritt zur erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne
        • Steuerliche Behandlung von Crowdfunding-Beiträgen beim Geldgeber
        • Steuerliche Behandlung von Crowdfunding-Einnahmen beim Sportverein
        • Stolpersteine beim Crowdfunding
        • Viele schaffen mehr
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Fokus Medien- & PR-Arbeit
        • Adressdatenbanken
        • Der Medienmarkt: Welche Medien gibt es?
        • Der Presseverteiler
        • Die unterschiedlichen Redaktionsmitarbeiter
        • Informierende Texte
        • Meinungstexte
        • Regeln für die Mediensprache
        • Welche Themen sind für Journalisten interessant?
        • Wichtiges für den Umgang mit Journalisten
      • Grundlagen
        • Anforderungsprofil für die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
        • Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit
        • Organisatorische Eingliederung der Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein
        • Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit
        • Stellenanzeigen: Mitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit
        • Stellenbeschreibung: Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit
        • Strategie Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein
        • Ziele der Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein
        • Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein
      • Instrumente
        • E-Mail-Newsletter
        • Eventportale
        • Fotos (LSB-Bilddatenbank)
        • Google My Business
        • Instrumente der externen Öffentlichkeitsarbeit
        • Instrumente der internen Öffentlichkeitsarbeit
        • Online-Pressemitteilung
        • Online-Presseportale
        • Podcasts
        • Pressemitteilung
        • Programme zur Generierung von E-Mail-Newslettern
        • Vereins-App
        • Vereinsschaukasten
        • Vereinszeitung
        • Welches Instrument für welche Zielgruppen
      • Konzeption
        • Keine Öffentlichkeitsarbeit ohne Konzept
        • Schritt 1 - Analyse der Ausgangssituation
        • Schritt 2 - Erstellung der Strategie
        • Schritt 3 – Umsetzung
        • Schritt 4 - Erfolgskontrollen
      • Rechtliche Grundlagen
        • Anwendungsbeispiele
        • Einführung
        • Formvorschriften für Geschäftsbriefe und E-Mail-Signaturen
        • Impressum allgemein
        • Impressum auf der Vereins-Homepage (Allgemeine Anforderungen)
        • Impressum auf der Vereins-Homepage (Beispiel)
        • Impressum in Printmedien
        • Impressum in Printmedien (Beispiel)
        • Impressum Social Media-Präsenzen
        • Medienrecht
        • Urheberrechtsgesetz
        • Welche Voraussetzungen muss ein Pressetext erfüllen?
    • Social Media
      • Grundlagen
        • Social Media-Glossar – Fachbegriffe rund um Online-Marketing
        • Nutzung von sozialen Medien in Deutschland
        • Social Media-Charts
        • Was ist ein Microblog?
        • Was ist Social Media? Was ist Social Media-Marketing?
        • Was macht Social Media so besonders?
        • Was sind soziale Netzwerke und wer nutzt sie?
        • Was ist ein Instant Messaging-Dienst?
        • Social Media im Marketing-Mix
      • Praktische Umsetzung von Social Media im Sportverein
        • Bekanntmachung von Social Media-Präsenzen
        • Erfassung und Analyse des IST-Zustandes im Bereich Social Media
        • Erfolgsmessung
        • Risiken für den Sportverein
        • Social Media-Erfolgsfaktoren
        • Social Media-Knigge
        • Social Media-Leitfaden für Mitarbeiter und Mitglieder
        • Social Media-Plattformen/Kanäle festlegen
        • Social Media-Strategie
        • Social Media-Verantwortlicher
        • Social Media-Zielgruppen festlegen
        • Welche Inhalte für welche Zielgruppen?
        • Welche Ziele lassen sich mit Social Media erreichen?
        • Wie Social Media-Ziele festlegen?
      • Facebook
        • Ersteinrichtung einer vereinseigenen Facebook-Fanpage
        • Facebook-Buttons (Plugins) im Überblick!
        • Facebook-Glossar
        • Facebook-Knigge
        • Facebook-Werbeanzeigen
        • Facebook-Messenger
        • Gestaltung der Facebook-Vereinsseite
        • Praxisbeispiel - ASV Köln
        • Traffic für die Vereins-Homepage via Facebook generieren
        • Was kann Sportverein mit seiner Facebook-Präsenz erreichen?
        • Wer nutzt Facebook?
        • Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements via Facebook
        • Wie gewinnt der Verein Fans für seine Facebook-Fanpage?
        • Wie kann ein Sportverein seine Sponsoren auf Facebook einbinden?
        • Wie löscht oder deaktiviert man seine Facebook-Präsenz?
      • Youtube
        • Kooperationen mit Influencern
        • Sportvereine präsentieren sich mit Imagefilmen auf YouTube
        • Was können Sportvereine mit YouTube erreichen?
        • Würdigung ehrenamtlichen Engagements per YouTube
        • YouTube-Kanal für Sportverein einrichten
        • Zahlen, Daten, Fakten zu YouTube
      • Twitter
        • Ersteinrichtung
        • Twitter-Glossar
        • Praxisbeispiele - Sportvereine auf Twitter
        • Praxistipps
        • Was können Sportvereine mit Twitter erreichen?
        • Wem folge ich als Sportverein auf Twitter?
        • Wie nutze ich als Sportverein Twitter?
      • Instagram
        • Instagram TV (IGTV)
        • Instagram-Account löschen
        • Instagram Stories
        • Instagram-Reichweite erhöhen mit Hashtags
        • Kennzeichnungspflicht bei gesponserten Beiträgen
        • Praxisbeispiel ASV Köln
        • Praxisbeispiel Rumelner TV
        • Praxistipps
        • User Generated Content nutzen
        • Warum Instagram als Sportverein nutzen?
        • Was ist Instagram?
        • Was von Influencern lernen?
        • Welche Inhalte auf Instagram posten?
        • Welche Zielgruppen erreicht man bei Instagram?
        • Wie erstellt man ein Instagram-Vereinskonto?
      • Snapchat & WhatsApp
        • Wie funktioniert Snapchat?
        • Wie kann Sportverein Snapchat nutzen?
        • Alternativen zu WhatsApp
        • WhatsApp: Erste Schritte
        • WhatsApp: Rechtslage mit Einführung der EU-DSGVO!
        • Wie kann Sportverein WhatsApp nutzen?
      • TikTok, Twitch, LinkedIn & Co
        • TikTok
        • Twitch
        • LinkedIn
        • XING
        • Pinterest
        • Tumblr
      • Rechtliche Aspekte
        • Anbieterkennzeichnung - Impressumspflicht in sozialen Medien
        • Datenschutzerklärung bei Verwendung von Social Media-Plugins auf der Vereins-Homepage
        • Namensrechte
        • Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der Social Media-Anbieter
        • Persönlichkeitsrechte – Recht am eigenen Bild
        • Urheberrecht
        • Verantwortung für Inhalte
        • Impressum-Generator
      • Social Media-Monitoring
        • Grundlagen
        • Social Media-Pressespiegel
    • Sponsoring
      • ABC des Sponsorings (Glossar)
      • Sponsoring Grundlagen
        • Adressen Sponsoringagenturen
        • Analyse der Sponsoring-Ausgangssituation des Sportvereins
        • Abgrenzung Sponsoring zum Mäzenatentum und Spendenwesen
        • Aus- und Fortbildungen mit Sportsponsoringbezug
        • Auswahl einer Sponsoringagentur
        • Definition Sportsponsoring
        • Eigenanalyse
        • Konkurrenzanalyse
        • Literaturtipps
        • Markenbildung als Erfolgsfaktor beim Sponsoring
        • Nützliche Internetadressen zum Thema Sponsoring
        • Ökonomische Trends
        • Rechtliche Trends
        • Rechtliche Trends
        • Sponsoring-Management im Sportverein
        • Sponsoringstrategie
        • Sponsoringtrends
        • Sponsoringziele des Sponsors
        • Sponsoringziele des Sportvereins
        • Technologische Trends
        • Umfeldanalyse
        • Zusammenarbeit mit Sponsoringagenturen
      • Sponsoringarten
        • Ausrüstersponsoring
        • Dienstleistungssponsoring
        • Geldsponsoring
        • Gewinnspielsponsoring
        • Grafiksponsoring
        • Internetsponsoring
        • Mannschaftssponsoring
        • Mediensponsoring
        • Programmsponsoring
        • Sachsponsoring
        • Titelsponsoring
        • Trikotsponsoring
        • Veranstaltungssponsoring
        • Verbandssponsoring
        • Vereinssponsoring
      • Aquisition von Sponsoren
        • Akquisitionsschreiben
        • Anbieter für Außenwerbung als Sponsor
        • Angebotserstellung
        • Auswahl potentieller Sponsoren
        • Hospitality-Pakete
        • Imageübereinstimmung
        • Kontaktaufnahme mit einem potenziellen Sponsor
        • Kontaktaufnahme mit einem potenziellen Sponsor per Telefonanruf
        • Kontaktaufnahme mit einem potenziellen Sponsor per E-Mail
        • Kundenorientierung
        • Medienkooperationen
        • Medienkooperationen mit elektronischen Medien
        • Produkt- und Dienstleistungsbezug
        • Medienkooperationen mit Printmedien
        • Recherche des richtigen Ansprechpartners beim potenziellen Sponsor
        • Regionaler Bezug
        • Online-Sponsoringanfrage
        • Persönlicher Kontakt
        • Präsentationstermin beim potentiellen Sponsor
        • Sponsorenpool versus Exklusivsponsoring
        • Sponsoringbörsen
        • Vertragsverhandlungen
        • Zielgruppenübereinstimmung
        • Angebotsbewertung
      • Sponsoring-Erfolgskontrolle
        • Dokumentation umgesetzter Maßnahmen
        • Sponsoringkontrolle
        • Imageuntersuchungen
        • Nachbesprechung
        • Medienspiegel
        • Online-Befragung
        • Online-Befragung
        • Medienanalysen
        • Printanalysen
        • Sport-Marktforschungsinstitute
        • Vorort-Befragungen
        • Zuschauerbefragungen
        • Online-Monitoring
        • Social Media-Analysen
        • TV-Medienanalysen
        • Untersuchungen des Bekanntheitsgrades
        • Telefonbefragungen
      • Public Relations (PR)
        • Bekanntmachung der Sponsoringkooperation
        • Krisen-PR
        • Pressekonferenz
        • Pressemitteilung
        • Events
        • Sponsoring-Botschafter
      • Sponsoringvertrag
        • Einschränkungen der Vertragsinhalte aufgrund von Gesetzen
        • Grundlagen eines Sponsoringvertrags
        • Rechtsgrundlagen beim Sponsoringvertrag
        • Vertragsbestandteile eines Sponsoringvertrags
      • Betreuung von Sponsoren
        • Bandenplan
        • Fehler bei der Sponsorenbetreuung
        • Sponsorenbesprechung
        • Sponsorentreffen
        • Sponsorenverteiler
        • VIP-Maßnahmen
      • Sponsoring-Checklisten
        • Akquisitionsschreiben
        • Grundregeln für einen Sponsorentermin
        • Musterverträge zu Sponsoringformen
        • Musterverträge zu Sponsoringformen
        • Präsentationsunterlagen für einen Sponsorentermin
        • Presseeinladung für Fototermin zur Bekanntgabe eines neuen Sponsors
        • Presseeinladung zur Bekanntgabe eines neuen Sponsors
        • Pressemitteilung zur Bekanntgabe eines neuen Sponsors
        • Sponsorenlauf
        • Sponsorenlauf-Infoschreiben an Vereinsmitglieder
        • Sponsorenlauf - Sponsorenkarte
        • Sponsoringangebot
        • Sponsoringvertrag
        • Telefonakquisition
        • VIP-/Sponsorenempfang - Einladungsschreiben und Antwortdokument
        • Zuschauerbefragung zum Sponsoring
      • Praxisbeispiele
        • Ablaufplan einer Pressekonferenz zur Präsentation eines neuen Sponsors
        • Berechnung des Wertes einer Werbebande
        • Einbindung der Sponsoren auf der Vereins-Homepage
        • Einbindung der Sponsoren im Vereinsschaukasten
        • Einbindung der Sponsoren in die Social Media-Präsenzen des Sportvereins
        • Einbindung der Sponsoren im Vereins-Newsletter
        • Einbindung der Sponsoren in der Vereinszeitung
        • Gestaltung einer Sponsorenwand
        • PR-Aktion von Sportverein und Sponsor
        • Sponsorenlauf des MTV Kronberg e.V.
        • Studie Sponsor-Trend
        • Veranstaltungshinweise zu einem Sponsorenlauf
    • Veranstaltungsmanagement
      • Planung & Durchführung
        • Anmeldungen und Genehmigungen von Veranstaltungen
        • Rechtliche Aspekte des Veranstaltungsmarketings
        • Sicherheit für Ihre Veranstaltung
        • Im Mittelpunkt: Umweltschutz, Gesundheit, Hygiene und Sicherheit
        • Veranstaltungsorganisation: Von der Ausstattung bis zum Zeitplan
        • Distributionspolitik für Veranstaltungen
        • Programmheft: Einnahmequelle oder Steuerfalle
        • Tombola
        • Verpflegung
        • Unterbringung bei großen Veranstaltungen
        • Logistik für Ihre Veranstaltung
        • Controlling bei Veranstaltungen
        • Haben Sie daran gedacht?
      • Allgemeines & Konzepterstellung
        • Was nutzen zusätzliche Veranstaltungen im Sportverein?
        • Veranstaltungen planen mit Ziel und Zweck!
        • Charakterisierung und Festlegung von Veranstaltungszielen!
        • Wichtige Größen bei der Veranstaltungsplanung: Zielgruppe und Teilnehmerkreis
        • Welcher Veranstaltungstyp ist der richtige?
        • Die richtige Terminwahl ist schon der halbe Erfolg!
        • Erfolgsfaktor Veranstaltungsort
        • Vorschaltgesellschaft
        • Warum können Veranstaltungen vor dem Beginn scheitern?
      • Marketing und Eventkommunikation
        • Ihre Veranstaltung als Marke?!
        • Kommunikation bei Veranstaltungen
        • Wie mache ich auf meine Veranstaltung aufmerksam?
      • Finanzen
        • Einnahmen/Ausgaben allgemein
        • Kosten für Veranstaltungen auf einen Blick
        • Einnahmequellen für eine Veranstaltung
        • Partner der Veranstaltung
        • Preispolitik für Veranstaltungen
      • Auswertung nach Realisierung der Veranstaltung
        • Abschlussaufgaben und Bewertung des Projektverlaufs
      • Vereinswettbewerbe
        • Deutscher Engagementpreis
        • Deutscher Schulsportpreis
        • Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis
        • NRW-Preis Mädchen und Frauen im Sport
        • Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe
        • Sterne des Sports
        • Zukunftspreis der Deutschen Sportjugend
  • Ehrenamt & Mitarbeiter*innen
    • Einführung
      • Der Lebenszyklus des freiwilligen Engagements
        • Initiative Ehrenamt
        • Systematisches Ehrenamtsmanagement im Sportverein
        • Potenzialanalyse freiwilliges Engagement
      • Engagementfreundliche Organisationskultur
        • Ehrenamt
        • Organisationskultur im Sportverein
        • Wie groß ist die engagementfreundliche Organisationskultur im Sportverein?
        • Entwicklung eines Zielkonzeptes für den Verein
        • Leitbild & Visionen
        • Organisationshandbuch
        • Mitarbeitermanagement oder Personalmanagement?
      • Ehrenamtliche Engagierte
        • Durch ehrenamtliches Engagement im Gleichgewicht
        • Arbeit und Privates in Einklang bringen
        • Was kann der Verein für die Gesundheit der Ehrenamtlichen beitragen?
        • Einführung Mitarbeiter*innenmanagement
        • Mitarbeiter*innenmarketing
      • Motive für das Ehrenamt
        • Motive für das ehrenamtliche Engagement
        • Motive für die ehrenamtliche Arbeit
        • Ehrenamtliche Motivation in Zahlen ausgedrückt
    • Interesse
      • Bedarfs- und Ressourcenanalyse
        • Wer macht was im Verein?
        • Potentiale im Verein kennen und nutzen
        • Personalressourcen analysieren und neue Potenziale finden
        • Einfach und kompakt: Bedarfsanalyse Mitarbeiter
        • Beispiel eines Fähigkeitsprofils
        • Grundlagen und Arten der Mitarbeiterbefragung
        • Ziele einer Mitarbeiterbefragung
        • Inhalte und Umsetzung einer Mitarbeiterbefragung
        • Aufgabenbeschreibungen als Orientierungsrahmen
      • Aufgabenprofile
        • Einleitung
        • Aufbau von Aufgabenprofile
        • Aufgabenpläne als Orientierungsrahmen
        • Merkmale von Tätigkeitsprofilen
        • Wie erstelle ich eine Stellenbeschreibung?
        • VereinsVorsitzende*r
        • Stellvertretende*r Vorsitzend*r
        • VereinsGeschäftsführe*in
        • VereinsSchatzmeister*in
        • Führung
        • Inhalte einer Stellenbeschreibung
      • Ansprache, Gewinnung und Aufgabenübertragung
        • Neue ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
        • Wie motiviere ich neue Freiwillige zur Mitarbeit?
        • Mitarbeiter gewinnen mit Mitarbeitermarketing
        • Erstgespräche mit Ehrenamtlichen
        • Instrumente zur Gewinnung neuer Ehrenamtlichen
        • Strategien Mitarbeitermarketing
    • Einstieg
      • Orientierung und Einarbeitung
        • Ehrenamtliche in den Sportverein integrieren
        • Einstiegsbetreuung
        • Einarbeitung
      • Aus- und Weiterbildung
        • Was der Verein davon hat, Mitarbeiter*innen zu qualifizieren?
        • Qualifizierungsmöglichkeiten im Sport
    • Bindung und Entwicklung
      • Motivation und Zufriedenheit wichtige Faktoren
      • Feedback- und Entwicklungsgespräche
        • Grundsätze für zielführende Kritik
        • Kritik als Voraussetzung für effektives Arbeiten im Team
        • Kontrolle der Zielerreichung
        • Anpassungen bei Zielverfehlungen
      • Anerkennung und Belohnung
        • Anerkennungskultur im Verein
        • Mitarbeiterwürdigung im Verein
        • Möglichkeiten der Anerkennung im Verein
    • Beendigung
      • Ideen zur Verabschiedung
      • Engagementnachweis
      • Kontakt halten
  • Finanzen
    • Finanzmanagement
      • Finanzmanagement auch für den Sportverein
      • Anforderungen an einen Schatzmeister
      • Das Rechnungswesen des Sportvereins
      • Kosten- und Leistungsrechnung
      • Statistik
      • Planungsrechnung
    • Beitragsgestaltung
      • Vereinsbeitragssystem (VBS)
      • Beitragsformen
      • Beitragskalkulation
      • Beitragsmix
      • Beitragsvereinnahmung
      • Beitragsanpassung
      • Beitragsaußenstände
    • Fundraising
      • Fundraising
      • Spender - Mäzenat - Sponsor
      • Gründung Förderverein
      • Lebendiger Förderverein-Betrieb
      • Spendenakquisition
      • Grundlagen
  • Vereinsentwicklung
    • Lebendiges Vereinsarchiv
      • Wofür braucht ein Sportverein ein Archiv?
      • Die richtige Auswahl der Unterlagen für das Archiv und erste Maßnahmen zum Schutz des Archivguts
      • Worauf man bei der Einrichtung des Magazins achten sollte
    • Qualitätsmanagement
      • Qualität im organisierten Sport
      • Eine Einführung in das Qualitätsmanagement
      • Nutzen von Qualitätsmanagement im organisierten Sport
      • Voraussetzung innerhalb der Organisation für eine Einführung
      • Qualitätsmanagement im Landessportbund NRW
      • Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems im Verein/Verband
      • Probleme im Verein/Verband bei der Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems
      • Westdeutscher skiverband e.v. durchläuft ersten Qualitätszyklus erfolgreich
    • Pakt für den Sport
      • Die Notwendigkeit eines Paktes für den Sport
      • Pakt für den Sport: Inhalte/Argumente
      • Der Sport als öffentliche Aufgabe: Die Funktion des Sports in der Kommune
      • Prinzipien der öffentlichen Sportförderung
      • Reform der Sportförderung
      • Organisationsstrukturen und Entscheidungsprozesse
      • Leistungen des Sports in der Gesellschaft: Unverzichtbar und wichtig für das Zusammenleben
      • Wo stehen wir? Situationsanalyse des lokalen Sports
      • Umsetzungsstrategien vor Ort
      • Inhalte des Pakts für den Sport
      • Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess
    • Strukturen organisierter Sport
      • Ziele Internationaler Sportpolitik
      • Finanzierung des Sports
      • Sportförderung
      • Sportpolitik der Bundesregierung
      • Erster NRW-Landespreis "Sport und Wissenschaft" geht an: Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews
      • Geschichtliche Entwicklungslinien des organisierten Sports
      • Deutsche Turnbewegung
      • Entstehung der Sportarten
      • Entstehung von Sportvereinen und Dachorganisationen
      • Konfessionelle Sportorganisationen
      • Olympische Spiele
      • Die gesellschaftliche Bedeutung des Sports aus Sicht des Staates
      • Sportvereine zwischen Staat, Markt und privaten Haushalten
      • Die Sportselbstverwaltung und ihre Sportvereine
      • Strukturbesonderheiten der Sportvereine
      • Die Sportverbände und -bünde
      • Grundprinzipien der Organisation von Sportverbänden und Sportbünden
      • Stadt- und Kreissportbünde
      • Landessportbünde
      • Der Deutsche Olympische Sportbund
      • Deutscher Sportbund (DSB) als Vorläufer des DOSB
      • Das Nationale Olympische Komitee (NOK) als Vorläufer des DOSB
      • Nicht-Olympische Verbände
      • Die Bezirks- und Kreisfachverbände
      • Die Landesfachverbände
      • Die Spitzenverbände (Bundesfachverbände)
      • Die fachliche und überfachliche Organisation des Sports in der Bundesrepublik Deutschland
      • Die Sportjugenden
      • Deutsches Olympisches Institut
      • Deutsche Sport-Marketing GmbH
      • Das Institut für angewandte Trainingswissenschaft (IAT) und das Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES)
      • Die Stiftung Deutsche Sporthilfe (SDSH)
      • Trainerakademie des DOSB e.V.
      • Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V.
      • Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA)
      • Freiburger Kreis
      • Das Stützpunktsystem des Spitzensports
      • Bundesstützpunkte (BSP)
      • Olympiastützpunkte (OSP)
      • Bundesleistungszentren und Landesleistungszentren
      • Eliteschulen des Sports
      • Das Kadersystem des Deutschen Spitzensports
      • Förderung durch die Bundeswehr
      • Spitzensportförderung durch die Bundeszollverwaltung
      • Spitzensportförderung durch die Bundespolizei
        • Grundsätze der staatlichen Sportpolitik
      • Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA)
      • Das Internationale Olympische Komitee (IOK)
      • Die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS)
      • General Association of International Sports Federations (GAISF)
      • Der Bund und seine Zuständigkeiten für Belange des Sports
      • Zuständigkeiten innerhalb der Bundesregierung für Belange des Sports
      • Die Länder und Ihre Zuständigkeiten für Belange des Sports
      • Die Kommunen und ihre Zuständigkeiten für Belange des Sports
      • Die Sportämter
      • Entscheidungsstrukturen von Bund, Land und Kommunen
      • Der Bundespräsident und seine Aufgaben im Bereich des Sports
      • Sportausschuss des Bundestages
      • Bundesinstitut für Sportwissenschaft
      • Deutscher Städtetag
      • Deutscher Landkreistag
      • Deutscher Städte- und Gemeindebund
      • Sportministerkonferenz der Länder
      • Kultusministerkonferenz der Länder
      • Grundlagen der internationalen Sportpolitik
      • Europarat
      • Europäische Union (EU)
      • UNESCO
    • Jugend
      • Erhöhung im Bildungs- und Teilhabepaket
      • Freiwilligendienste im Sport
      • Medienkompetenz - Kinder und Internet
      • Geschlechtsspezifischer Sport - Jungen in der Welt des Sports
      • Jugendthema Prävention - Tipps zum Sport und Ernährung bei Kindern mit Übergewicht
      • Jugendsozialarbeit - Drogen- und Gewaltprävention
      • Schweigen schützt die Falschen
      • Aufsichtspflicht und Verantwortung
      • Kreativitätstechnik Zukunftswerkstatt (mit Beispiel)
      • Kreativitätstechniken
      • Planungsmethode: Kreativitätstechniken
      • Demokratischer Führungsstil
      • Autoritärer Führungsstil
      • Pädagogische Maßnahmen
      • Laissez-faire-Führungsstil
      • Führungsstile
      • Planungsgrößen und ihre Wechselwirkung der Kinder- und Jugendarbeit im Sport
      • Haftung
      • Jugendschutz
      • Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendarbeit im Sport
      • Der kinder- und jugendfreundliche Sportverein
      • Aufgabengebiete von Gruppen- und Sporthelfer/innen
      • Anforderungen an die Einsatzfelder jugendlicher Mitarbeiter/innen sowie an die Betreuung und Anerkennung der Arbeit durch Erwachsene
      • Interessenvertretung im Gesamtverein
      • Agenda 21 im Sportverein
      • Rechtliche Rahmenbedingungen zum Einsatz minderjähriger MitarbeiterInnen
      • Einflussnahme der Vereinsjugend auf die kommunale Jugendhilfe/Politik
      • Redebeiträge in Sitzungen und Versammlungen
      • Mustergeschäftsordnung des Deutschen Sportbundes (Auszugsweise)
      • Gestaltung von Jugendversammlungen
      • Die Vereinssatzung in Bezug auf Kinder und Jugendarbeit
      • Mitgliederversammlung und Minderjährige
      • Die kind- und jugendgerechte Jugendversammlung
      • Musterjugendordnung für Vereine mit mehreren Fachabteilungen
      • Beitritt und Beitragszahlung
    • Praxis für die Praxis
      • Ehrenkodex im Rahmen des 10-Punkte-Aktionsprogrammes des Landessportbundes
      • Kurze Ansprache für die Weihnachtsfeier
      • Der Vereinsmanager, die Social Medias und die Weihnachtszeit
      • Weihnachten im Social Web
      • Checkliste für vorweihnachtliche Feiern mit Kindern in Sportvereinen
      • Literaturtipps
      • Beispiele für vorweihnachtliche Feiern
      • Gedanken zu Weihnachten
      • Sport und Kirche
      • Weihnachsgrußversand - Wer sollte Grüße bekommen?
      • Alle Jahre wieder - Weihnachtsgrüße an Mitarbeiter/innen
      • Alternative zur klassischen Weihnachtsfeier
      • Eine vorweihnachtliche Idee: Der Adventskalender
      • Basteln mit den Vereinskindern in der Vorweihnachtszeit
      • Rede zum 25-jährigen Jubiläum eines Tennisvereins
      • Abschiedsrede eines Jugendwartes
      • Rede zur Ehrung eines Vereinsmitgliedes
      • Korrespondenz: Der Schlusssatz
      • Hilfestellung für die Vorbereitung auf eine Rede
      • Grußwort: Eröffnung von Wettkampfveranstaltungen aller Art
      • Reden reden: Die Dreiteilung vom Anfang bis zum Schluss
      • Reden reden: Die Rede-Rhetorik
      • Reden reden: Gefahren während einer Rede
      • Inhaltliche, sachliche und persönliche Ansprüche einer kurzen Rede
      • Rede für Neujahrs-Treff für Vereinsmitglieder
      • Rede für Wettkampfveranstaltung in der Sporthalle
      • Kurze Rede: Statement zur kommunalen Sportpolitik
      • Kurze Rede: Statement zum Ehrenamt vor Vereinsmitgliedern
      • Zitate für Reden und Ansprachen
      • Das Presse-Frühstück
      • Korrespondenz
      • Kurze Rede: Statement zum Ehrenamt vor Außenstehenden
      • Die Struktur einer Rede für die Ehrung eines Sportlers/einer Sportlerin
      • Kurze Rede: Eröffnung einer Vereinsveranstaltung zur Mitarbeitergewinnung
      • Totenehrung während der Jahreshauptversammlung
      • Rede für Danke-schön-Treff für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Rede für Ehrungsveranstaltung für Erwachsene: Deutsches Sportabzeichen
      • Rede für Abteilungsversammlung im Vorfeld einer Jahreshauptversammlung
      • Kurze Rede: Vorweihnachtliche Feier im Sportverein
      • Kurze Rede: Totengedenken zum Volkstrauertrag und zum Totensonntag
      • Kurze Reden für Kinderweihnachtsfeiern
      • Reden reden: Der logische Aufbau einer Rede
      • Rede für Ehrungsveranstaltung für sportlich erfolgreiche Kinder
    • Lebenswelt-Ansatz in der Gesundheitsförderung
      • Im Alltag die Gesundheitsressourcen stärken
      • Sportvereine in NRW - Gesundheit leben
      • Der Verein entscheidet – die Strategie im Projekt Sportvereine in NRW – Gesundheit leben.
      • Gesundheitsförderung als Leitidee für die Vereinskultur
      • Sportvereine sind auch Betriebe
  • Vereinsführung & Verwaltung
    • Sicherheit im Sport
      • Sicherheitstechnische Aspekte von Sportstätten und Sportgeräten
      • Persönliche Schutzausrüstung
      • Notfall und Erste Hilfe im Sportverein
      • Sicherheit ist eine Vorstandsaufgabe
      • Unfallprävention im Sportverein
      • Unterweisung von Mitarbeiter*innen
      • Vorausschauende Analysen
      • Begehung
      • Objektorientierte Gefährdungsermittlung
      • Arbeitsablauforientierte Gefährdungsermittlung
      • Vertiefende spezielle Gefährdungsermittlung
      • Die Maßnahmenhierarchie bzgl. Sicherheitsfragen im Sportverein
      • Sicherheit: Aufgaben des Vorstandes in der Praxis
      • Sicherheit: Aufgaben des Vorstandes in der Praxis - Vorgehensweise
      • Nicht normierte Sport- und Bewegungsräume
      • Sicherheitstechnische Überprüfungen
    • Verwaltung, Organisation und Planung
      • Verwaltung
        • Verwaltung im Verein
        • Mitgliederverwaltung im Verein
        • Materialverwaltung
        • Archivierung des Schriftverkehrs (Registratur)
        • Dokumentation des Vereinsgeschehens - Vereinsarchiv
        • Die Registratur im Verein
      • Organisation
        • Schreibtischorganisation
        • Organisations-Hilfsmittel
        • Verantwortlichkeit
        • Einführung in die Organisation
        • Aufbau- und Ablauforganisation: Eine Übersicht
        • Grundlagen der Aufbauorganisation
        • Das Liniensystem
        • Das Stabliniensystem
        • Die Sparten-Organisation
        • Die Organisation mit Ausschüssen
        • Projektmanagement-Organisation
        • Kommunikationswege der Aufbauorganisation
        • Arbeitshilfen
        • Die Matrix-Organisation
        • Grundlagen der Ablauforganisation
      • Planung
        • Wie plane und gestalte ich eine Vorstandssitzung
        • Überblick - Aufgaben eines Vereinsvorstandes
        • Bestandteile eines Planes
        • Grundbegriffe der Planung
        • Grundsätze der Planung
        • Projekt-Struktur-Plan
    • Zeitmanagement
      • Mit der SMART Formel attraktive Ziele setzen
      • Checklisten
      • Prioritäten setzen
      • Grundlegende Überlegungen
      • Wie Sie Ihr Zeitmanagement optimieren können
      • Ein Selbstcheck zur Standortbestimmung
      • Zeitfresser: Aufschieberitis
      • Wie Sie Ihren Schreibtisch optimal organisieren
      • Zeitfresser: Perfektionismus
  • Versicherungen
    • Versicherungen übergreifend
      • Flüchtlinge und Sportverein
    • Sportversicherung NI
    • Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG
    • Wie soll ich mich verhalten?
  • Sporträume & Umwelt
    • Moderne Sportstätte 2022
    • Finanzierung
      • Fremdmittel und Eigenmittel
      • Sportstättenförderung: Förderprogramm angelaufen
    • Rechtliche Grundlagen und Verträge
      • Vertrag zur eigenverantwortlichen Nutzung kommunaler Sportstätten
      • Vertrag zur Nutzung kommunaler Sportstätten (ohne bauliche Unterhaltung)
      • Vertrag zur Nutzung kommunaler Sportstätten (mit baulicher Unterhaltung)
      • Pachtvertrag für vereinseigene Anlagen
      • Pachtvertrag für vereinseigene Anlagen auf privaten Grundstücken
      • Mustervertrag "Betriebsführung Bäder"
      • Mustervertrag "Schlüsselgewalt Bäder"
      • Novellierte Bundes-Trinkwasserverordnung
      • Sportanlagen in der Landschaft
      • Erläuterungen zum Erbbaurecht und zu Sondernutzungs- bzw. Pachtverträgen
      • Prüfungskriterien beim Erwerb oder bei der Anpachtung von Grundstücken
      • Bauleitplanung und Planverfahren
      • Sporträume mieten - pachten - kaufen - übernehmen
      • Ansprechpartner und Links
    • Praxisbeispiele Sportanlagen
      • BSF top-fit Sportfreunde Hamborn 07 e.V.
      • Budokan Sportcenter Duisburg-Beek
      • Sport- und Gesundheitszentrum Friedrichsbad
      • Rollsport Arena
      • Aktivzentrum Essen-Holsterhausen
      • Dreifachhalle der Universitätssportanlage Oldenburg
      • Funbox Amalie
      • Freilufthalle an der Sportanlage der Universität Oldenburg
      • Sportpark Hirschau
      • Gewichtheberzentrum Essen
      • Essener Senioren Gemeinschaft für Sport + Freizeit e.V.
      • Open Airea Oberhausen
      • Klettergarten im Landschaftspark Duisburg Nord
      • Tauchgasometer
      • Finnenbahn im Sport- und Freizeitpark Hallbergmoos
      • Sporthalle Seehansen in der Gemeinde Ditzingen
      • Jahn Park in Bad Hersfeld
      • Speedskater-Anlage im Duisburger Sportpark Wedau
      • Rehasportverein
      • Sportgarten Bremen
      • Lauf-Finnenbahn innerhalb der Sportfreianlage der Universität Oldenburg
      • Gleitschirmflugplatz Halde, Norddeutschland
      • Familienfreundliche Fußballsportanlage Adelhütte
      • Boulderhalle citymonkey
      • Sport- und Freizeitzentrum Zeche Helene
      • Licht- und Luftbad Kuhlhoff
      • Funsportanlage Göttingen
    • Betriebsführung
      • Werbung, Erklärung, Grundsätze und AIDA Modell
      • Anforderungen an die professionelle Betriebsführung einer Sportstätte
      • Merchandising: Nutzen und Wirkung
      • Give aways: Nutzen und Wirkung, Ideen und Vorschlagsliste
      • Erstellung eines Marketingkonzepts
      • Verkaufsförderung - Erklärung und gelungene Praxisbeispiele (Eröffnungsveranstaltungen, Schnupperveranstaltungen, Sportdemonstrationen)
      • Vermarktung der Sportstätte als Führungskonzept
      • Was verstehen wir unter Marketing insgesamt?
      • Aktionen: Jahreszeiten und Anlässe
      • Verkaufsförderung
      • Corporate Design
      • Marktdaten, Marktsituation
      • Corporate Identity
      • Katalog von Kundenversprechen
      • Preispolitik
      • Produktpolitik
      • Vertrieb
      • Sportliche Vorlieben unterschiedlicher Altersgruppen
      • Kommunikation nach innen
      • Werbung: Werbemittel
      • Öffentlichkeitsarbeit und PR
      • Werbeziele
      • Grundsätze zur Sportstättenleitung, "Wir sorgen für ..."
      • Geschäftsführungsaufgaben, Sportstättenpraxis
      • Aufbau und Gewährleistung des Servicebereiches: Ansprechbarkeit, Freundlichkeit; Verkaufsleistungen, Dienstleistungen
      • Grundsätze zur Sportstättenleitung
      • Umweltschutz und Sportanlagen
      • Organisation Wettkampfwesen: Anforderungen an die Sportstätte
      • Zielgruppenorientierte Sportanlagennutzung
      • Pflege der Sportstätten
      • Workshops und Vorstellung von Schnupperveranstaltungen
      • Angebotsentwicklung: Angebotsbreite, Angebotsdarstellung, Zielgruppenbezogenheit und Preisgestaltung
      • Ausstattung: Anforderung und Elemente, Kosten
      • Reparatur und Instandsetzung
      • Alleinstellungsmerkmal
      • Betreibermodelle für Sport- und Freizeiteinrichtungen
      • Prinzipien der Betriebsführung
    • Infopool
      • Kunstrasenplätze und Mikroplastik
      • Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen
      • Umweltschutzaspekte und Vorschriften
    • Hintergrundinformationen
      • Richtwerteorientierte Planung (Goldener Plan Ost)
      • Verhaltensorientierter Ansatz der Sportstättenentwicklungsplanung
      • Agenda 21 Gerechtigkeit
      • Gender Gerechtigkeit
      • Gemeinwohl führt zu Gemeinnutzen
      • Leitbild einer Sportstätte
      • Grundaufbau eines gemeinnützigen Vereins
      • Mit Partnerschaften und Vernetzungen zur erfolgreichen Sportstätte
      • Sportstätte als Kulturort zwischen Tradition und Zukunft
      • Systemische Sportstättenentwicklungsberatung
      • Sportverhaltensberichtserstattung
      • Der Ansatz der Kooperativen Planung zur Sportstättenentwicklungsplanung
      • Agenda 21 und Sportstättenbau
      • Gender Mainstreaming (Gleichstellung) und Sportstättenbau
      • Versorgung der Schulen mit Sportanlagen
      • Stilrichtungen der Sportstättenarchitektur
  • VIBSS light
    • Schritt für Schritt Anleitungen
      • Vereinsgründung - Schritt für Schritt
    • Grundlagen des Vereinsrechts
      • Brennpunkte des Vereinsrechts
      • Was ist ein Verein?
      • Rechtsgrundlagen
      • Die Vereinssatzung
      • Der Vorstand
      • Mitgliederrechte, Mitgliederpflichten und Vereinsstrafen
      • Das Ende des Vereins
    • Bezahlte Mitarbeit im Sport
      • Ehrenamt und freiwillige Mitarbeit
      • Abhängige Beschäftigung im Sportverein
      • Beschäftigung von Studierenden
      • Sonderformen der abhängigen Beschäftigung
      • Mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen ohne Hauptbeschäftigung
      • Selbstständige Tätigkeit im Sportverein
      • Buchführung und Einkommenssteuer
    • Steuern und Buchführung im Sportverein
      • Finanzmanagement
      • Steuerliche Tätigkeitsbereiche des Sportvereins
      • Zuwendungs- und Spendenrecht
      • Buchführung- und Aufzeichnungspflichten
    • Vereinsentwicklung
      • Change-Management
      • Schulsport
      • Ressourcen des Vereins
      • Integration durch Sport - Integration und Inklusion
  • Downloads
  • Autor*innen
    • Nicole Jakobs
    • Elmar Lumer
    • Dietmar Fischer
    • Dirk Schröter
    • Hans-Joachim Baumgarten
  • Neu eingestellt
  • Wissenszentrum
  • Multimedia
  • Sport-Online-Kartei
  • Praxishilfen
    • Abenteuer- und Erlebnissport
    • Aquafitness Wassergymnastik
    • Badminton
    • Basketball
    • Boule
    • Deutsches Sportabzeichen
      • Rund um das Deutsche Sportabzeichen
      • AUSDAUER Laufen
      • AUSDAUER (Nordic-)Walking
      • AUSDAUER Radfahren
      • AUSDAUER Schwimmen
      • KRAFT Kugelstoßen
      • KRAFT Medizinballwurf
      • KRAFT Steinstoßen
      • KRAFT Standweitsprung
      • KRAFT Schlagball/Wurfball
      • KOORDINATION Schleuderballwurf
      • KOORDINATION Seilspringen
      • KOORDINATION Hochsprung
      • KOORDINATION Weitsprung
      • SCHNELLIGKEIT 200m Radfahren
      • SCHNELLIGKEIT Sprint
      • SCHNELLIGKEIT 25m Schwimmen
    • Entspannung
    • Fachartikel Stundenbeispiele
    • Fitness Gymnastik Aerobic
      • Aerobic
        • Basics
        • BallKoRobics
        • Bewegungsaufgaben
        • Choreographien
        • Einsatz von Geräten
        • Grundlagen
        • Methoden
        • Reifen-Aerobic
        • Salsa-Aerobic
        • Stepaerobic
        • Weitere Varianten
      • Ausdauer
        • Koordination
      • Faszientraining
      • Fitnesstrends
      • Tests
      • Gymnastikprogramme
        • Weitere Gymnastikübungen
    • Handball
    • Judo
      • 8. Kyu: Weiß-Gelber Gurt
      • 7. Kyu: Gelber Gurt
      • Lerntagebücher
      • Regelkunde
      • Spiele auf der Judomatte
    • Kinder
      • Ausdauerförderung mit Kindern
      • Bewegungserfahrung für unter 3jährige
      • Bewegungsgeschichten
      • Bewegungslandschaften
      • Bewegungsspiele rund um die Ernährung
      • Bewegung und Erlebnisse in der Natur
      • Entspannung für Kinder
      • Erlebnisturnen
      • Fitte Kids
      • Füße in Bewegung
      • Integration durch Sport
      • Gesundheitstraining für Kinder
      • Musik Spiel und Tanz
      • Spiel Sport Spannung mit Alltagsmaterialien
      • Spielekartei Kinder/Jugendliche
      • Zirkus, Clowns und kleine Akrobatinnen
    • Le Parcour
    • Leistungssport
    • Prävention
    • Qigong
      • Was ist Qigong
      • Ziele und gesundheitliche Wirkungen
      • Grundlagen
      • Das Üben
      • Inneres und Äußeres Qigong
      • Übungsformen
      • Referenzen
    • Spiele
    • Sport der Älteren
      • Nutzung nichtnormierter Räume
      • German Wide Web
    • Tanzen
    • TIPPs und TOPs
      • Anleitung von Gruppen im Wasser
      • Handbücher für die ÜL-Ausbildung
      • Integration durch Sport
      • Lexikon für ÜL
      • Mit Klängen in Bewegung
      • Praxishilfen Prävention
      • Praxismappe Mädchenarbeit im Sport
      • Sportmedizin
      • vollWERTsport
    • Trends
    • Volleyball
    • Warm up & Cool down
    • Zirkeltraining
      • Aquafitness
      • Ausdauer
      • Beweglichkeit
      • Koordination
      • Kraft
      • Sportspiele
      • Trendsport
  • Praktisch für die Praxis
    • ebooks zu allen Stundenbeispielen
    • PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSFELDER
      • Handlungsfeld "Gesundheitsförderung"
      • Handlungsfeld "Mitgestaltung, Mitbestimmung und Mitverantwortung"
      • Handlungsfeld "Selbstkonzept"
      • Handlungsfeld "Teilhabe und Vielfalt"
      • Handlungsfeld "Politische Bildung"
      • Handlungsfeld "Nachhaltigkeit"
      • Handlungsfeld "Förderung von Kreativität"
      • Handlungsfeld "Risiko und Wagnis"
      • Handlungsfeld "Bewegung, Spiel und Sport"
    • Bewegungsförderung für Kinder
      • Bewegungsarrangements & Bewegungsgeschichten
      • Kreative Bewegungserziehung
      • Bewegungsanregungen für Kleinkinder ab dem Laufalter
      • Kleine Spiele & Bewegungsspiele
      • Spielen und Bewegen mit Alltagsmaterialien
      • Kleinkinderschwimmen
      • Babyschwimmen
      • Körpererfahrung & Körperwahrnehmung
      • Yoga für Kinder
      • Taiji & Qigong für Kinder
      • Sprachförderung
      • Übergewichtige Kinder
      • Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen
    • Breitensport
      • Inline-Skating
      • Spiele
    • Erlebnis & Abenteuer
      • Abenteuerspielplatz Wald
      • Abenteuer in der Sporthalle und Kletterhalle
      • Erlebnisse in der Natur
      • Spiele
    • Fitness
      • Aerobic
      • Ausdauertraining & Ausdauerspiele
      • Beckenbodengymnastik
      • Bewegungsangebot XXL
      • Gymnastik ohne und mit Geräten
      • Knie- und Hüftschule
      • Koordinationstraining / Propriozeptives Training
      • Muskelkräftigung mit & ohne Geräte
      • Pilates
      • Wirbelsäulengymnastik
      • Skigymnastik
      • Walking & Nordic-Walking
      • Wassergymnastik & Aqua-Fitness mit und ohne Geräte
      • Zirkeltraining
    • Individualsportarten
      • Leichtathletik
      • Judo
      • Schwimmen
      • Sportschießen
      • Turnen & Gerätturnen
      • Wintersport
    • Kinder und Jugend
      • Freizeitaktionen & Außersportliche Angebote
      • Jugendfragen
      • Vereinsaktionen
    • Körperwahrnehmung und Entspannung
      • Atemwahrnehmung
      • Körperwahrnehmung
      • Qigong
      • Tai Chi / Taiji-Quan
      • Yoga
    • Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination
      • Allgemeine Fitness
      • Ausdauerförderung
      • Beweglichkeitsförderung
      • Koordinationsförderung
      • Kräftigung
    • Musisch-kulturelle Kinder- und Jugendarbeit
      • Bewegungstheater
      • Künstlerische Aktionen
      • Rhythmische Bewegungerziehung
      • Tanzen
    • Prävention/ Gesundheitsförderung
      • Gestaltung von Präventionsstunden
      • Bewegungsraum Wasser
      • Gesundheitsförderung für Ältere
      • Haltungs- und Bewegungssystem
      • Herz-Kreislaufsystem
      • Stressbewältigung und Entspannung
    • Rehabilitation
      • Gestaltung von Reha-Stunden
      • Reha-Sport Innere Medizin/Herzsport
      • Reha-Sport Neurologie
      • Reha-Sport Orthopädie
    • Sport der Älteren
      • Aerobic
      • Alltagsmaterialien
      • Ausdauerschulung
      • Bewegungsangebote für Ältere und Hochaltrige
      • Gehirntraining
      • Gymnastik
      • Körperwahrnehmung & Entspannung
      • Koordinationsschulung
      • Spiele
      • Tanz & Bewegung zu Musik
      • Wassergymnastik
    • Spiele
      • Alltagsspiele
      • Ballspiele
      • Boule & Crossboccia
      • Frisbeespiele
      • Gesellschaftsspiele
      • Jonglieren
      • Kleine Spiele & Bewegungsspiele
      • Kooperationsspiele
      • Spielearrangements
      • Spiele für draußen
      • Spieletrends
    • Sportspiele
      • Badminton
      • Baseball
      • Basketball
      • Bounceball
      • Faustball und Prellball
      • Football
      • Fußball
      • Handball
      • Hockey / Hallenhockey
      • Inline-Hockey
      • Intercrosse
      • Jokeiba
      • Korfball
      • Quidditch
      • Rückschlagspiele
      • TAMburello
      • Tschoukball
      • Tischtennis
      • Ultimate
      • Volleyball
      • Sportartübergreifende Sportspiele
    • Trends
      • Fitness- & Gymnastiktrends
      • Neue Geräte
      • Outdoor-Trends
      • Trends mit Musik
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
share Tweet PDF
Vereinsmanagement
  • Aktuelles
  • Corona-Informationen
  • Steuern
  • Bezahlte Mitarbeit
  • Recht
  • Marketing
  • Ehrenamt & Mitarbeiter*innen
  • Finanzen
  • Vereinsentwicklung
  • Vereinsführung & Verwaltung
  • Versicherungen
  • Sporträume & Umwelt
  • VIBSS light
  • Downloads
  • Autor*innen
Sportpraxis
  • Neu eingestellt
  • Wissenszentrum
  • Multimedia
  • Sport-Online-Kartei
  • Praxishilfen
  • Praktisch für die Praxis

Mit freundlicher Unterstützung der


Seitenanfang
© 2021 Landessportbund Niedersachsen
  •   Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
 

Folgen Sie uns!

 Facebook

 YouTube

 Instagram

 Twitter