Vereinsfuehrung
Vorlesen

Facebook-Buttons (soziale Plugins) im Überblick!

Liken, teilen, kommentieren!

Mit sozialen Plugins kann das Vereinsgeschehen von bzw. mit anderen Facebook-Nutzer*innen geteilt werden.

Facebook unterscheidet folgende Schaltflächen (Plugins, Button):

1.) „Gefällt mir“-Button

Mit diesem Button können Facebook-Seiten und einzelne Facebook-Beiträge mit einem „Gefällt mir“ (Like) versehen werden. Beim Anklicken bringt man zum Ausdruck, dass man Seiten bzw. Inhalte gut findet.  

2.) „Teilen“-Button

Der „Teilen“-Button ermöglicht das Weitersagen (Teilen) von Facebook-Inhalten an Facebook-Freunde, Gruppen oder in einer privaten Nachricht.

3.) Kommentar-Plugin

Über dieses Plugin können Inhalte auf einer Facebook-Seite öffentlich kommentiert werden.

.4.) Gruppen-Plugin

Mit Gruppen-Plugins können Nutzer*innen über einen Link in einer E-Mail oder auf einer Webseite mit einem Klick Mitglied in einer Facebook-Gruppe werden.

5.) Seiten-Plugin

Mit dem Seiten-Plugin können Komponenten einer Facebook-Seite auf einer Homepage eingebettet und hervorgehoben werden.

Eine Gesamtübersicht der Facebook-Plugins gibt es hier bei Facebook.

Wichtig! Datenschutz bei der Verwendung von Facebook-Plugins auf der Vereins-Homepage beachten!

Es macht Sinn, ein Facebook-Plugin auf der Vereins-Homepage einzubinden, um mit dem Facebook-Profil des Vereins zu vernetzen. Homepagebesucher*innen gelangen so unkompliziert auf die Vereins-Facebook-Präsenz. Die Bekanntheit der Facebook-Seite des Vereins wird erhöht. 

Doch Achtung! Beachten Sie, dass bei der Verwendung von Social Media-Plugins in Deutschland datenschutzrechtlich strenge Regeln gelten. Immer wenn ein Facebook-Plugin auf einer Vereins-Webseite eingebunden ist, werden jede Menge Daten an Facebook (betrieben von Meta Platforms) geliefert. Facebook sammelt nicht nur Daten von Facebook-Nutzer*innen, sondern auch von Homepage-Besucher*innen, die Facebook nicht nutzen.

Sie müssen daher in der Datenschutzerklärung der Vereins-Homepage auf die Verwendung der sozialen Plugins hingewiesen werden!

Wichtig ist auch, dass mit dem Anklicken des Plugins die Besucher*innen nicht automatisch zu Abonnent*innen Ihres Facebook-Profils werden. Die Nutzer*innen müssen mindestens zweimal klicken, um Abonnent einer Vereins-Facebook-Seite zu werden. Bei der sogenannten 2-Klick-Lösung (Bsp. 1. FC Köln – Auszug aus der Homepage-Datenschutzerklärung) klickt man einmal, um auf die Facebook-Seite zu gelangen und dort noch einmal, um den Facebook-Kanal des Vereins zu abonnieren.

Alternativ kann man auf den datenschutzfreundlichen Shariff-Buttonsetzen. Das macht z.B. der FC Bayern München (Auszug aus der Homepage-Datenschutzerklärung des Vereins). Der Shariff-Button verhindert, dass Facebook das Internetverhalten ohne aktiven Beitrag der Benutzer*innen mitverfolgen und speichern kann.

Wie man Plugins datenschutzkonform per 2-Klick-Lösung oder Shariff nutzt, erfahren Sie hier beim c't Magazin.

 

Stand: Mai 2023

Quellen:

Bild 1: Facebook - Facebook-Buttons (soziale Plugins) im Überblick (Gefällt mir Plugin Facebook-Fanpage TSV Meerbussch - Fußball) https://www.facebook.com/tsvmeerbusch (14.04.2023) 

Bild 2: Facebook - Facebook-Buttons (soziale Plugins) im Überblick (Bsp. 1. FC Köln  - Hinweis auf Verwendung der 2 Klick-Lösung) https://fc.de/fc-info/datenschutz/ (17.07.2019)

Bild 3: Facebook - Facebook-Buttons (soziale Plugins) im Überblick (Bsp. FC Bayer München - Hinweis auf Verwendung von Shariff-Buttons) https://fcbayern.com/de/datenschutz (17.07.2019)

Worauf Sie beim Teilen und Liken achten sollten

Zur Verfügung gestellt von urheberrecht.de

Social Media Grundlagen - Fachbegriffe rund um Online Marketing