Vorlesen

Facebook-Knigge

Tipps und Kniffe für den richtigen Umgang mit Facebook!

Hier unsere Facebook-Knigge für das richtige Agieren im weltweit und deutschlandweit größten sozialen Netzwerk (weltweit ca. 3 Mrd. und deutschlandweit ca. 32 Mio. aktive Nutzer*innen im April 2023):
 

Stellen Sie Ihren Sportverein vor!
Beschreiben Sie im Vereinsprofil, was Ihren Verein besonders macht. In der Info-Rubrik können Sie Ihre Besucher*innen mit ersten Informationen aus Ihrem Sportverein versorgen (z.B. Meilensteine, Alleinstellungsmerkmale). Mit den Rubriken „Fotos“ und „Videos“ ermöglichen Sie Interessent*innen einen emotionalen Einblick ins Vereinsleben.  

Profilfoto wählen, das den Verein sofort/leicht erkennen lässt!

Das Vereinslogo ist erste Wahl für das Facebook-Profilbild.

Hingucker als Titelbild wählen!

Wählen Sie ein ansprechendes Facebook-Titelbild, das den Verein, seine Menschen (Mitglieder, Ehrenamtler*innen etc.) erlebbar macht. Wechseln Sie das Titelbild bei aktuellen Anlässen (z.B. einer Vereinsveranstaltung, einem Titelgewinn). 

Inhalte abwechslungsreich gestalten!
Wechselnde Inhalte sorgen für Aufmerksamkeit bei den Facebook-Nutzer*innen. Nicht nur Statusmeldungen in Textform einstellen. Lockern Sie die Inhalte mit Videos, Fotos, Grafiken oder interessanten Links auf. Auch lustiger Content ist bei den Facebooknutzer*innen beliebt.

Mehrwerte schaffen!
Bieten Sie den Nutzer*innen durch spezielle Angebote oder exklusive Neuigkeiten Mehrwerte.

Ehrlich sein!
Seien Sie ehrlich, bei dem was Sie sagen! Unwahrheiten haben in Facebook nichts zu suchen.

An Logik halten und nicht von Emotionen leiten lassen!
Professionalität zeigt sich darin, dass Sie unqualifizierte, grundlose Kritik und persönliche Verunglimpfungen unterlassen! Lassen Sie sich bei Ihren Kommentaren nicht von Emotionen leiten, sondern lassen Sie Logik walten.

Keine Kommentare löschen!
Sie müssen damit rechnen, dass via Facebook Kritik geäußert wird. Kritische Kommentare sind nicht zu löschen. Einzige Ausnahme sind illegale Inhalte. Reagieren Sie sachlich auf Kritik.
Nur Foto und Videos verwenden, deren Rechte Sie haben!

Achten Sie auf Urheberrechte und das Recht am eigenen Bild

Keine unvorteilhaften Bilder platzieren!
Integrieren Sie keine Bilder auf Ihrer Fanpage, die Mitglieder oder andere Personen in unvorteilhaften Situationen zeigen.

Weniger ist mehr!
Pro Tag im Durchschnitt max. ein bis zwei Beiträge (Postings) auf der Facebook-Fanpage einstellen. Zu viele Postings werden nicht so gerne gesehen.

Gleiche Inhalte nicht mehrfach veröffentlichen!
Bereits eingestellte Informationen nicht nochmals veröffentlichen, sondern sinnvoll ergänzen bzw. in einem neuen Zusammenhang darstellen.

Nutzer*innen zu Interaktion animieren!
Die Nutzer*innen durch Fragen und Aktionen aktiv einbinden. Die Nutzer*innen motivieren, Inhalte zu kommentieren.

Auf Beiträge und Kommentare der Nutzer*innen möglichst schnell reagieren!

Geben Sie an, wann Ihr Facebook-Administrator*innen-Team erreichbar ist. Dann wissen die Nutzer*innen, wann Sie mit Antworten rechnen können.

Stand: April 2023

Worauf Sie beim Teilen und Liken achten sollten

Zur Verfügung gestellt von urheberrecht.de

Social Media Grundlagen - Fachbegriffe rund um Online Marketing