Vereinsfuehrung
Vorlesen

Was ist Social Media? Was ist Social Media-Marketing?

Social Media – Immer mehr Sportvereine nutzen es fürs Marketing!

Der Begriff Social Media (soziale Medien) steht für den Austausch von Informationen, Erfahrungen und Meinungen im Internet über Social Media-Plattformen.

Zu den sozialen Medien (Social Media-Plattformen) gehören:

  • Soziale Netzwerke (z.B. Facebook, Instagram)
  • Videoplattformen (TikTok, YouTube, Twitch etc.)
  • Plattformen für „flüchtige“ Inhalte (Snapchat, Stories auf Instagram und Facebook etc.) 
  • Fotosharing-Plattformen (z.B. Instagram, Pinterest)
  • Instant Messenger-Dienste (z.B. WhatsApp, Threema, Signal, Facebook Messenger)
  • Microblogs (z.B. Twitter, Tumblr)
  • Business-Netzwerke (z.B. LinkedIn, XING)
  • Wikis: gemeinsam erstellte Nachschlagewerke (z.B. Wikipedia)
  • Weblogs (öffentlich einsehbare, digitale  „Tagebücher“; neue Inhalte werden dort regelmäßig eingestellt, wie in einem Tagebuch)

Die Organisation von Menschen in sozialen Medien ist ein gesellschaftlicher Megatrend. Neun von zehn Deutschen ab 14 Jahren mit Internetzugang nutzen täglich soziale Medien.

Immer mehr Sportvereine haben sich dem Social Media-Boom angeschlossen und zeigen Präsenz in sozialen Medien. Wichtig ist, dass die Nutzung der sozialen Medien durch den Sportverein zielführend erfolgt und nicht in Anarchie ausufert.

Social Media kann einen wichtigen Beitrag leisten, Vereinsziele zu erreichen (z.B.):

  • Vereinsangebote bekannt machen
  • Neue Mitglieder gewinnen
  • Die Identifikation/Bindung der Vereinsmitglieder, von Fans des Vereins sowie von Sponsoren und anderen Unterstützern des Sportvereins mit dem Verein erhöhen
  • Sponsoren mediale Mehrwerte bieten
  • Ehrenamtliches Engagement wertschätzen

Das zielgerichtete Marketing mit Hilfe von Social Media bezeichnet man als Social Media-Marketing (abgekürzt: SMM).

Beim Social Media-Marketing geht es im Wesentlichen darum, als Sportverein dem Meinungsaustausch auf den Social Media-Präsenzen des Vereins und anderen, für den Sportverein relevanten sozialen Medien, zuzuhören und darauf angemessen zu reagieren.

Gerade mit Blick auf die geringen Kommunikationsbudgets, die in vielen Sportvereinen vorherrschen, ist Social Media eine günstige Möglichkeit (da kostenlos!) zur direkten Kommunikation mit den Vereinszielgruppen.

Social Media-Marketing verbindet den Sportverein mit einem breiten Publikum (seinen Mitgliedern, potenziellen Mitgliedern, anderen Sportvereinen, Sportverbänden, Sportbünden, Sponsoren, Zuschauern, Medien und anderen Multiplikatoren).

Das Platzieren von bezahlter Werbung auf Social Media-Plattformen, das sogenannte Social Advertising (Social Ads), gehört auch zum Social Media-Marketing.

Worauf Sie beim Teilen und Liken achten sollten

Zur Verfügung gestellt von urheberrecht.de

Social Media Grundlagen - Fachbegriffe rund um Online Marketing