Vorlesen

Erfolgsmessung

Haben wir unsere Social Media-Ziele erreicht?

Social Media macht nur dann Sinn, wenn dadurch das Erreichen allgemeiner Ziele des Vereins unterstützt wird.

Zu den allgemeinen Zielen des Vereins gehören z.B. die Mitgliedergewinnung, die Mitgliederbindung, die Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements, die Gewinnung von Mitarbeiter*innen, die Übernahme/Dokumentation von sozialer Verantwortung, die Sponsorengewinnung/-bindung oder die Gewinnung von Teilnehmer*innen für Kursangebote.

Darüber hinaus gibt es Social Media-spezifische Ziele. Hierzu gehört z.B. die Anzahl der Interaktionen auf den Social Media-Präsenzen des Vereins (wie Kommentare, Nachrichten, Likes und Shares). Die Social Media-Ziele werden üblicherweise in der Social Media-Strategie des Vereins festgehalten.

Um die Zielerreichung überprüfen zu können, sollten die Social Media-Ziele SMART (S= spezifisch, M = messbar, A = attraktiv, R = realistisch, T = terminiert) formuliert werden.

Beispiele für nachprüfbare Social Media-spezifische Ziele:

  • Die Anzahl der angestrebten Interaktionen auf den Social Media-Plattformen des Vereins (Kommentare, Shares, Nachrichten, Likes, Views) innerhalb eines festgelegten Zeitraums (z.B. 2 Monate)
  • Die Anzahl der Neu-Abonnent*innen (Fans, Follower*innen) auf den Social Media-Kanälen des Vereins bis zu einem fixierten Termin
  • Die Anzahl der Vereinsnennungen im Social Web inkl. Infos zur Reichweite (Impressions: wie oft wurde ein Posting den Fans tatsächlich angezeigt) und Engagementrate (Likes, Kommentare, Views) innerhalb eines festgelegten Zeitraumes
  • Die Anzahl der vom Verein anvisierten Postings zu einem bestimmten Thema auf den vereinseigenen Social Media-Plattformen innerhalb eines definierten Zeitraums (z.B. in denen das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder wertgeschätzt wird)  
  • Die angestrebte Tonalität (= Stimmung; z.B. 90 % positiv oder neutral) der Beiträge über den Verein im Social Web innerhalb eines zuvor festgelegten Zeitfensters
  • Die Anzahl aller erfolgreich bearbeiteten Mitgliederanfragen (Lösungsrate)
  • Die maximale Bearbeitungsdauer von Kommentaren/Mitgliederanfragen durch den Verein 
  • Wie viele neue Vereinsmitglieder bzw. Kursteilnehmer*innen konnten durch Postings auf den Social Media-Kanälen des Vereins innerhalb eines bestimmten Zeitraums gewonnen werden?
  • Anzahl der via Social Media erreichten Leads/Aktivitäten innerhalb eines zuvor definierten Zeitfensters (z.B. neu gewonnener Newsletter-Abonnenten oder Online-Buchungen von Kursangeboten des Vereins auf der Vereins-Homepage)   

Die Erfassung und Auswertung der Zahlen hilft dem Verein, Anpassungen/Optimierungen bei seiner Social Media-Strategie bzw. einzelner Kampagnen (Planung konkreter Social Media-Maßnahmen) vorzunehmen.

Noch ein Tipp zum Schluss!

Nutzen Sie die Analysetools der Social Media-Plattformen, um Ziele festzulegen und deren Erreichung zu prüfen! Die Analyseseiten liefern umfangreiche Statistiken (z.B. Informationen zur Nutzer*innenstruktur).

Worauf Sie beim Teilen und Liken achten sollten

Zur Verfügung gestellt von urheberrecht.de

Social Media Grundlagen - Fachbegriffe rund um Online Marketing