Vereinsfuehrung
Vorlesen

Wie funktioniert Snapchat?

Mit Snapchat-Stories Einblick ins Vereinsleben geben!

Snapchat wurde im Juli 2011 veröffentlicht. Seitdem hat sich der Instant-Messaging-Dienst rasant entwickelt. In Deutschland gibt es ca. 6 Mio. aktive Snapchat-Nutzer, der überwiegende Teil (ca. 70 %) ist unter 25 Jahre alt.

Die Snapchat-App gibt es kostenlos für Android- und iOS-Smartphones und Tablets.

2014 wurden die ersten Fußball-Bundesligavereine auf Snapchat aufmerksam. Seitdem beziehen sie die App in ihre Kommunikation rund um das Vereinsgeschehen ein. Mittlerweile nutzen Snapchat auch vereinzelt Breitensportvereine.

Snapchat hat mit den Snaps und Snapchat-Stories zwei grundlegende Funktionen.

Snap

Mit der Snapchat-App können Fotos und Videos (sogenannte Snaps) verschickt werden. Diese kann sich der Empfänger maximal zweimal anschauen. Snaps sind eher für die private Nutzung geeignet und nicht für Sportvereine. Ein Snapchatter (Nutzer von Snapchat) verschickt Snaps in der Regel an private Freunde, um diesen einen Einblick ins seinen Alltag zu geben.

Für die Empfänger sind Snaps unendlich lang seinsehbar (früher waren Snaps max. 10 Sekunden sichtbar). Verlässt man die Snapchat-App ist das Foto und Video nicht mehr sichtbar, auch wenn es vom Empfänger nur einmal angeschaut wurde. 

Snapchat-Story

Die Snapchat Story ist die für Sportvereine interessante Funktion. Mit einer Story kann der Sportverein seinen Fans einen tagesaktuellen Einblick ins Vereinsgeschehen ermöglichen. Eine Story (Geschichte) ist eine Aneinanderreihung mehrerer Snaps. Die Inhalte einer Snapchat-Story können von den Empfängern  in chronologischer Reihenfolge 24 Stunden lang angesehen werden. Danach sind auch diese nicht mehr einsehbar. Um als Nutzer den Snapchat-Stories eines Sportvereins folgen zu können, muss dessen Snapchat-Account abonniert bzw. geaddet werden.   

Die per Snapchat erstellten und verschickten Fotos und Videos können mit einer Vielzahl von Filtern bearbeitet werden. In die Bilder kann man Emojis, Bitmojis, 3D-Sticker einbauen oder etwas hineinmalen. Neben den Standard-Filtern, die Snapchat zur Auswahl stellt, kann man auch eigene Filter gestalten und einsetzen. So bietet der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund seit dem Launch seiner Snapchat-Präsenz 2017 rund um das Stadion SIGNAL IDUNA PARK einen ortsbezogenen Filter in den Vereinsfarben schwarz/gelb. Mit diesem können Snapchat-Nutzer ihren Aufenthalt im Stadion optisch untermalen und anderen Snapchat-Nutzern mitteilen. 

Außerdem kann man Snaps mit Kommentaren versehen.

Bei Snapchat geht es vor allem darum, lustige, authentische Einblicks (z.B. ins Vereinsleben) zu ermöglichen. Snaps können auch in andere sozialen Medien, wie Instagram  und Facebook geteilt werden. 

Worauf Sie beim Teilen und Liken achten sollten

Zur Verfügung gestellt von urheberrecht.de

Social Media Grundlagen - Fachbegriffe rund um Online Marketing