Vereinsfuehrung
Vorlesen

Wie kann Sportverein WhatsApp nutzen?

Per Kurznachricht den Verein organisieren!

WhatsApp ist eine mobile Nachrichten-App (Instant-Messenger), mit der man unkompliziert Nachrichten (Bilder, Videos, Text- und Sprachnachrichten) mit anderen Nutzern in Sekundenschnelle austauschen kann.

WhatsApp kann im App-Store (Google Play für Android-Telefone, Apple Store für  IPhones) kostenlos heruntergeladen werden.

Seit 2015 kann WhatsApp auch am PC genutzt werden. Um die Browser-Version (Desktop-Version) von WhatsApp (= WhatsApp-Web) nutzen zu können, muss man sein WhatsApp-Konto mit der WhatsApp-Web-App verknüpfen.

In Deutschland gibt es aktuell über 60 Millionen WhatsApp-Nutzer. WhatsApp ist damit unangefochten die Nr.1 der Instant Messaging-Dienste (Kurznachrichtendienste).  

WhatsApp wurde zu seinen Anfangszeiten vor allem von Teenagern genutzt. Laut Statista Global Consumer Survey 2019  nutzen mittlerweile 95% der 18 bis 64-Jährigen in Deutschland regelmäßig WhatsApp. Aber auch die Altersgruppe 65+ ist auf WhatsApp unterwegs. Schon 2017 nutzten mehr als 50 % der über 60jährigen WhatsApp. Diese Zahl dürfte sich deutlich erhöht haben.

Mit Hilfe von WhatsApp oder anderen Kurznachrichtendiensten, wie

  • Facebook Messenger (wird von 50 % der 18-64jährigen in Deutschland genutzt)
  • Snapchat (12 %)
  • Telegram (8 %)
  • Threema (3 %)
  • Line (2 %)

können Sportvereine ihre Vereinsmitglieder unkompliziert und zeitnah über wichtige Vereinsaktivitäten informieren.

Von den meisten Sportvereinen wird WhatsApp zur reinen Informationsvermittlung genutzt.

Welche Informationen werden vom Sportverein per WhatsApp vermittelt?

  • Ankündigung von Veranstaltungen/wichtigen Terminen (Mitgliederversammlung, Weihnachtsfeier, Vereinsmeisterschaft, Spieltag)
  • Ergebnisticker
  • Bekanntgabe von Personalien (z.B. Vertragsverlängerungen, neue Übungsleitungen, neuer Vereinsvorstand)

In einer WhatsApp-Gruppe können sich einzelne Gruppen, Mannschaften und Abteilungen organisieren. Per WhatsApp können die Gruppenmitglieder z.B.

  • sich mit dem Trainer/Übungsleiter austauschen (z.B. den Ausfall/Verlegung von Trainingszeiten/Spielterminen bekanntgeben/koordinieren oder Bekanntgabe der Mannschaftaufstellung durch den Trainer)
  • Trainingstermine koordinieren
  • den Fahrdienst zu Auswärtsspielen organisieren
  • den daheimgebliebenen Spielern, Fans etc. Ergebnisse übermitteln
  • Fotos, Videos und Audiodateien innerhalb der Gruppe austauschen
  • oder einfach nur wenig miteinander „tratschen“ (via der Gruppenchatfunktion; Chatnachtrichten können von allen anderen Gruppenmitgliedern gelesen werden) 

Wie man eine WhatsApp-Gruppe einrichtet, erfahren Sie hier.

WhatsApp kann vom Sportverein nicht nur zur Informationsvermittlung genutzt werden. Möglich sind auch:

  • Fan-/Mitgliederumfragen
  • Bearbeitung von Mitgliederanfragen
  • Entgegennahme von Anmeldungen zu Vereinsveranstaltungen/-kursen
  • Mit dem Ticket- oder Merchandisingshop des Vereins verlinken 

Achtung 1!

Die Einrichtung von WhatsApp-Gruppen durch den Verein oder Vereinsbeauftragte (z.B. Übungsleiter) ist aus Juristensicht mit der seit 25. Mai 2018 gültigen EU-Datenschutzgrundverordnung nicht mehr vereinbar. Empfohlen wird daher, dass der Administrator einer WhatsApp-Gruppe nicht der Übungsleiter oder ein anderer Vereinsbeauftragter ist.

Achtung 2!

Ab dem 7. Dezember 2019 ist der automatische Versand von Push-Nachrichten via WhatsApp nicht mehr zulässig. WhatsApp kann vom Verein nur noch zur Pull-Kommunikation genutzt werden. Bei Verstößen gegen die WhatsApp-Nutzungsrichtlinien drohen rechtliche Konsequenzen. 

Quelle:

Abb. 1: Die beliebtesten Messenger in Deutschland 2019 
www.messengerpeople.com/de/whatsapp-nutzerzahlen-deutschland-2019/

Worauf Sie beim Teilen und Liken achten sollten

Zur Verfügung gestellt von urheberrecht.de

Social Media Grundlagen - Fachbegriffe rund um Online Marketing