Social Media - Twitter
Twitter-Glossar
In Deutschland gibt es ca. 3 Million aktive Twitter-Nutzerkonten (Stand: Juli 2019). Auch Sportvereine nutzen diese Plattform, um über ihren Verein zu informieren, sich an Diskussionen zu beteiligen oder um Informationen zu interessanten, vereinsrelevanten Inhalten zu erhalten.
Twitter lässt sich für den Nutzer relativ schnell und unkompliziert erschließen. Die wichtigsten Twitter-Fachbegriffe haben wir für Sie zusammengestellt:
Tweet
Ein Tweet ist eine Meldung, die man in das Feld „Neuen Tweet verfassen“ einträgt. Ein Tweet ist auf 280 Zeichen begrenzt. Ein Tweet kann Fotos, Videos, GIFs und Text enthalten.
Twittern
Das Senden eines Tweets.
Follower
Twitter-Nutzer (Twitter-Account), der einer Twitter-Präsenz (z.B. der eines Sportvereins) und den dort eingestellten Tweets (Meldungen/Nachrichten) folgt. Ein Follower des Sportvereins bekommt die Tweets des Vereins auf seiner Startseite (Timeline) angezeigt.
Retweet
Ein Retweet ist eine Meldung, die die Follower einer Twitter-Präsenz erhalten und an ihre eigenen Follower weiterleiten.
Folgen („Folge ich“)
Das Abonnieren eines Twitter Accounts wird als „Folgen“ bezeichnet. Wenn man anderen Twitter-Konten folgt, werden deren Tweets auf der eigenen Startseite angezeigt, sobald diese veröffentlicht werden.
Hashtag
Ein Hashtag ist jedes Wort oder jede Wortfolge, vor dem oder der direkt das #-Symbol steht. Mithilfe von Hashtags kann man auf ein Thema verweisen, ohne es lange erklären zu müssen. Klickt man auf den Hashtag, werden andere Tweets mit dem gleichen Hashtag angezeigt.
Profilbild
Das persönliche Bild, das mit dem eigenen Account verknüpft ist. Das Profilbild wird neben jedem eigenen Tweet angezeigt. Bei Sportvereinen wird üblicherweise das Vereinslogo als Profilbild verwendet.
Header-Foto
Foto im oberen Bereich eines Twitter-Accounts. Hier sollten der Sportverein bzw. seine Angebote erlebbar gemacht werden.
Nutzername
Mithilfe des Nutzernamens wird man auf Twitter identifiziert. Unmittelbar vor dem Nutzernamen steht immer das @-Symbol. Beispiel: @asvkoeln.
Echtzeit-Nachrichten-Strom von Tweets, die man selber gepostet hat oder und von Accounts (Nutzern) abgesetzt worden, denen man folgt.
Antworten
Eine Antwort ist eine Reaktion auf den Tweet eines anderen Nutzers. Wenn man auf das „Antworten“-Symbol unter einem Tweet klickt, öffnet sich ein Fenster, in dem man eine Antwort verfassen kann. Wenn man jemanden auf dessen Tweet antwortet, beginnt man seine Nachricht mit @Nutzername. Immer wenn in einem Tweet ein @Nutzername enthalten ist, erhält dieser Twitter-Nutzer automatisch den Tweet.
Erwähnung
Ein Tweet, in dem man andere Accounts mit @Nutzernamen erwähnt.
Direktnachrichten
Wird auch DM (von Direct Message) oder einfach "Nachricht" genannt. Diese Tweets sind nur für Absender und Empfänger sichtbar und damit privat.
Listen
Über den eigenen Account kann man eine Gruppenliste mit anderen Twitter-Accounts nach Thema oder Interesse erstellen (z.B. andere Sportvereine, Sportler*innen, Medien).
Biografie
Kurze (bis zu 160 Zeichen lange) persönliche Beschreibung, die im Vereinsprofil angezeigt wird und der eigenen Charakterisierung dient.
Ein ausführliches Twitter-Glossar finden Sie hier.
Quellen:
Bild 1: Twitter-Terminologien (Screenshot Twitter-Präsenz ASV Köln vom 31.01.2014 ergänzt durch eigene Ausführungen)
Social Media Grundlagen - Fachbegriffe rund um Online Marketing