Vorlesen

Es lohnt sich, Unterstützer/Netzwerkpartner für Anliegen des Vereins zu gewinnen. Wir geben Tipps, wie Sie mögliche Kooperationspartner auswählen. Wir geben außerdem einen Überblick, welche Chancen und Risiken mit einer Kooperation verbunden sein können.  

Gemeinsam ist man oft stärker als allein. Deshalb macht es als Sportverein Sinn, sich Unterstützer/Kooperationspartner zu suchen, wenn es der eigenen Sache dient

Wie wählt man einen potenziellen Partner aus? 

Kooperationspartner passen zusammen, wenn: 

  • sie gemeinsame Anliegen/Ziele haben (z. B. verbesserte kommunale Sportinfrastuktur) 
  • sie eine vergleichbare Vereinsphilosophie haben (z. B. Jugendhilfe, Förderung derselben Sportart, Leistungssportorientierung) 
  • die Partner die gleichen Zielgruppen ansprechen  
  • wenn man gemeinsam mehr Einfluss nehmen kann / mehr Gewicht hat als alleine (z. B. politische /sportpolitische Interessenvertretung) 
  • sich Ressourcen (Personal: Übungsleiter*innen, Mitglieder, Sporträume, Finanzen, etc.) der beiden Partner ergänzen oder eigene Ressourcen durch die Kooperation geschont werden bzw. frei werden, z. B. durch: 
    • Spielgemeinschaften / gemeinsame Trainings-/Kursangebote werden Hallenkapazitäten frei, die für anderweitige Angebote genutzt werden können 
    • eine gemeinsame Geschäftsstelle können Mietkosten gesenkt werden 
    • eine gemeinsame Investition in ein Großprojekt, das man als Verein alleine nicht gestemmt bekäme (z. B. ein gemeinsames Fitnessstudio)    
  • beide einen Nutzen aus der Kooperation ziehen (WIN-WIN-Situation) 

Vorteile und Nachteile – Chancen und Risiken einer Kooperation 

Bevor Sie einen Kooperationspartner kontaktieren, sollten Sie die Chancen und Risiken einer möglichen Kooperation zusammenstellen und bewerten. 

Führen Sie dazu eine Chancen-/Risikenanalyse durch (siehe Abbildung): 

Abb.: Chancen- und Risikenanalyse 

Legen Sie zunächst Entscheidungskriterien fest und bewerten diese hinsichtlich der Chancen und Risiken (z. B.): 

  • Was könnten Mehrwerte bzw. Nachteile für die Mitglieder sein? 
  • Führt die Kooperation zu einer Entlastung des Ehrenamtes oder zu Mehrarbeit? 
  • Werden die Finanzen des Vereins geschont oder stehen die Investitionen und der Nutzen in keinem angemessenen Verhältnis?  

Chancen einer Kooperation (mögliche): 

  • Verbesserung der finanziellen Situation 
  • Wissen/Expertise wird verbessert 
  • Zugang zu Informationen/Kontakten wird ermöglicht 
  • Verbesserung der personellen Situation/Schonung personeller Ressourcen/Entlastung des Ehrenamtes 
  • Erweiterung des Angebotsspektrums 
  • Einsparung von Kosten 
  • Gemeinsame politische/sportpolitische  Interessensvertretung 
  • Mitgliedergewinnung 

Risiken einer Kooperation (mögliche): 

  • Zusätzlicher Organisations- und Verwaltungsaufwand 
  • Konkurrenzdenken 
  • mangelndes/unzureichendes gegenseitiges Vertrauen 
  • Entscheidungsfindungen/Koordination von Maßnahmen schwierig (z. B.  Meinungsverschiedenheiten bei der Entscheidungsfindung und der späteren Umsetzung) 
  • ungleiche Verteilung der Kosten, des Personalaufwandes 
  • Erwartungen werden nicht erfüllt 
  • Aufwand und Nutzen sind in keinem angemessenen Verhältnis 
  • Der Partner profitiert von der eigenen Expertise und nutzt das am Ende einer Kooperation für Konkurrenzangebote 
  • Mitgliederverlust 

Wenn mit einer Kooperation deutlich mehr Chancen als Risiken verbunden sind, ist das eine gute Grundlage, den Kontakt zu einem möglichen Kooperationspartner zu suchen.

 

Autor: Dirk Schröter
Lektoriert: Dietmar Fischer
Stand Februar 2024