Training und Fitness
Oft beklagen sich Sportler*innen schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, dass die Luft zu kalt zum Atmen sei. Die individuelle Befindlichkeit in diesem Punkt ist naturgemäß sehr unterschiedlich, aber gesundheitlich bedenklich wird es erst ab minus fünfzehn Grad!
Koordination befähigt dazu, bekannte Bewegungen sicher und ökonomisch zu beherrschen, aber auch, neue oder unbekannte Bewegungen zu erlernen. Gerade letzteres fällt Kindern deutlich leichter als Erwachsenen.
Ein morgendlicher Spaziergang, eine Joggingrunde im Park oder die Fahrradtour mit Freunden - es ist unbestritten, dass körperliche Aktivität ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsförderung ist. Doch warum ist das so? Hier stehen zwei "Zauberworte" im Vordergrund: Myokine und Telomere.
Die Empfehlung, täglich 10.000 Schritte zu gehen, ging zunächst auf eine Marketingkampagne aus den 1960er Jahren zurück, als ein japanischer Hersteller von Schrittzählern diese Zahl als leicht verständliches und erreichbares Ziel festlegte.
Für Sportler*innen ist es eine der größten Ängste: Mitten in einem wichtigen Wettkampf kommt es zu einer Verletzung. Ein Riss des vorderen Kreuzbandes oder am Meniskus zählen zu den typischen Sportverletzungen des Kniegelenkes. Die Folge: Der Sporttreibende fällt für längere Zeit aus.