Vorlesen

Kooperationsspiele

Kontaktspiele zur Förderung von Vertrauen und Miteinander ein Ziel erreichenGelassen und mit Ruhe agieren

Zeit: 60 Minuten, TN: 20 Erwachsene (Frauen und Männer), Ort: Sporthalle, Sportplatz, Außenplatz, Wiese

Bei Gruppen-, Vertrauens- und Kooperationsspielen steht das Miteinander sowie das Selbst- und Fremdvertrauen der Teilnehmer*innen im Vordergrund. Ziel der Spiele ist das gemeinsame Lösen einer gestellten Aufgabe.
Juni 2022
 

Soziales Lernen im Sport (2. Folge)Spiele und Übungen zur Förderung des Zusammenhalts in einer Gruppe

Zeit: 60 Minuten, TN: Jugendliche und junge Erwachsene, Ort: Rasenplatz, Sport- oder Gymnastikhalle

Kommunikation hat als Teilaspekt der Teamfähigkeit überragende Bedeutung. Sie ist wichtige Grundlage und Bestandteil des Gruppenprozesses. Schwierigkeiten und Konfl ikte haben oft ihre Ursache in Kommunikationsstörungen und -problemen. Kommunikationsformen sind gerade im Sport sehr vielfältig.
Juni 2007
 


Soziales Lernen im Sport (1. Folge)Spiele und Übungen zur Förderung des Zusammenhalts in einer Gruppe

Zeit: 60 Minuten, TN: Jugendliche und junge Erwachsene, Ort: Rasenplatz, Sport- oder Gymnastikhalle

Der zweiteilige Beitrag wendet sich an alle Sportlehrer, Trainer und Übungsleiter, die im Verein junge Menschen betreuen, und sie in der Entwicklung ihrer Sozialkompetenz und der Schlüsselqualifi kation Teamfähigkeit durch sportliches Training systematisch fördern wollen.
Mai 2007
 


Staffelspiele - Kreuz und querEin Beispiel aus der Jungenarbeit

Zeit: 45 bis 60 Minuten, TN: Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren, Gruppe ab 12 Jungen, Ort: Sporthalle

Das Wetteifern in Staffeln ist für viele Jungen spannend. In diesem Stundenbeispiel lernen sie eine neue Form von Staffeln kennen. Neben den Aspekten Bewegung und Wettbewerb fördert diese Form die Interaktion und die Fähigkeit der Selbsteinschätzung.
März 2005