Sport der Älteren
Themengebiet: Wellness
Wahrnehmung mit allen Sinnen
Wahrnehmung mit allen Sinnen
Inhalte: Theorie und Anregungen für die Praxis
Das wichtigste Ziel der Achtsamkeits-praxis ist, in Kontakt zu kommen mit sich selbst – sich seiner selbst gewahr zu werden. Achtsamkeit ist die Kunst, bewusst zu leben, bewusst im gegenwärtigen Augenblick innezuhalten, im Hier und Jetzt, ohne sich in Erinnerungen an die Vergangenheit zu verlieren oder in Sorgen um die Zukunft.
Fachtagung Sport-der-Älteren 2006
Mit Humor den Alltag bewältigen
Mit Humor den Alltag bewältigen
Inhalte: Spiele und Bewegungsaufgaben
Das sagt nicht nur der Volksmund, sondern auch die Wissenschaft. Die Gelotologie (griechisch=gelos, das Lachen) ist die Wissenschaft von den Auswirkungen des Lachens. Und die Ergebnisse sind eindeutig: wer viel lacht, lebt gesünder und zufriedener. Schon ein kleines Lächeln ist Balsam für die Seele
Fachtagung Sport-der-Älteren 2008
Die Entdeckung der Achtsamkeit
Die Entdeckung der Achtsamkeit
Inhalte: Qigong zur Qi- und Essenz-Vermehrung, Qigong „Pausenübungen“, „Die Alge“: Verwurzelungsübung mit Partner u.a.m.
Der Name bedeutet: Übung oder Methode zur Pflege der Lebenskraft/-energie. In China wird unter diesem Begriff ein sehr umfangreiches Repertoire an Übungssystemen zusammengefasst.
Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 2014
Dem Alltag entfliehen
Qigong und Taijii (pdf)Dem Alltag entfliehen
Inhalte: Übungen zur Kurzregeneration von 5 bis 10 Minuten
Gesundheit und Lebensfreude können nur durch eigenes Bemühen erreicht werden; dem Menschen kommt dabei keine passive, sondern eine aktive Rolle zu! Unseren täglichen Belastungen etwas Wirksames entgegenzusetzen, das ist das Ziel von Qigong.
Fachtagung Sport-der-Älteren 2008
Stressbewältigung und Entspannung 1
Stressbewältigung und Entspannung 1 (pdf)
Mit Walking dem Alltag entfliehen
Inhalte: Stressbewältigung mit Hilfe körpernaher Entspannungstechniken- - Stehen und Ankommen, -Walking – Gangschule, - Figurenwalking, - Intelligenzquadrat , - Dehn-Entspannung, - Anspannungs- und Entspannungsland , -Blindengang, -Alles folgt mir, -Gleichlauf,-Körpercheck, -Tennisballmassage,- Stehen und Verabschieden
Es gibt viele Möglichkeiten, negativen Stress abzubauen oder ihm vorzubeugen. Sport und Bewegung kann die verspannte Muskulatur lockern, das Herz-Kreislauf-System anregen, die Stimmungslage verbessern, das soziale Zugehörigkeitsgefühl steigern und kann helfen abzuschalten. Körperlich-sportliche Aktivitäten bilden einen zentralen Faktor zur Erhaltung sowie zur Wiederherstellung der physischen und der psychosozialen Gesundheit.
Fachtagung Sport-der-Älteren 2006
Stressbewältigung und Entspannung 2
Stressbewältigung und Entspannung 2 (pdf)Atemstille
Inhalte: Verschiedene Atemübungen
Stress im Alltag ist ein Begriff, den wir oft verwenden, ohne über die Bedeutung nachzudenken. Stress entsteht, vollzieht sich und wirkt in so vielen Bereichen, dass es uns schwer fällt, diese zu erkennen. Zu Beginn jeder Bewusstseinsarbeit um Stress und Entspannung liegt die Aufmerksamkeit.
Fachtagung Sport-der-Älteren 2004
Mit Wolkenhänden und auf sanften Füßen
Tajijuan (pdf)Mit Wolkenhänden und auf sanften Füßen
Inhalte: Einführende Bewegungs- und Atemübungen
Das Taijijuan ist eine alte chinesische Bewegungskunst, die ursprünglich als Kampfkunst entwickelt wurde, doch mittlerweile vorwiegend zur Gesundheitspflege und Meditation in der Bewegung geübt und praktiziert wird.
Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 2014
Wahrnehmungsschulung
Wahrnehmungsschulung (pdf)Mit allen Sinnen dabei sein
Inhalte: Übungsbeispiele zur Wahrnehmungsschulung Älterer
Lebensführung und Lebensqualität werden geprägt durch unsere Wahrnehmung. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Wahrnehmung aus den verschiedensten Gründen im Alter nachlässt und dass der Wahrnehmungsschulung eine große Bedeutung zukommt
Fachtagung Sport-der-Älteren 2002
Entspannung mit Pilates-Techniken
Wellness pur (pdf)Entspannung mit Pilates-Techniken
Inhalte: vorbereitende Übungen, erste Übungen und abschließende Übungen in Theorie und Praxis
Die Methode Pilates stützt sich auf sechs Grundlagen – Konzentration, Atmung, Kontrolle, Zentrierung, Bewegungsfluss und Genauigkeit. Die Methode Pilates ist auf den heutigen Stand der Trainingswissenschaften verbessert worden, wobei die Grundprinzipien immer noch greifen.
Fachtagung Sport-der-Älteren 2004
Yoga – Eine Einführung
Yoga (pdf)Eine Einführung
Inhalte: Übungen zur der Entspannungs- und Atemarbeit, Körperwahrnehmung, Beckenboden
Yoga ist eine Jahrtausende alte indische Philosophie. Die traditionelle indische Ausrichtung hat sich durch den Kontakt mit der westlichen Welt verändert und den körperlichen Aspekt in den Vordergrund gerückt.
Fachtagung Sport-der-Älteren 2010