Wie groß ist die engagementfreundliche Organisationskultur im Sportverein?
Checkliste zur Überprüfung der engagementfreundlichen Organisationskultur
Ermittlung Ist-Zustand:
1. Eine gemeinsame Entscheidung für Engagementförderung treffen.
- Wie steht unsere Vereinsleitung zu dem Thema Engagementförderung?
- Wie stehen die Abteilungs- und Ressortleiter*innen zu dem Thema?
- Haben wir bei uns im Verein jemanden oder mehrere Personen, die für die Engagementförderung in Frage kommen? Wie können wir diese Personen ggf. entlasten?
- Wird die Vereinsleitung die Ansprechpersonen (Ehrenamtsmanager*innen) unterstützen? Wenn ja, wie?
- Würde die Vereinsleitung die Aufbau- und Ablauforganisation verändern und Ressourcen für die Engagementförderung zur Verfügung stellen?
2. Eine positive Grundhaltung gegenüber ehrenamtlichem Engagement etablieren.
- Heißen wir neue Ehrenamtliche herzlich willkommen? Wie tun wir das?
- Schätzen wir einander wert? Wie zeigen wir das??
- Erkennen wir die individuellen Motiven und Ideen von Ehrenamtlichen an und versuchen, passende Engagements zu ermöglichen?
3. Rahmenbedigungen für ehrenamtliches Engagement und eine erfolgreiche Engagementförderung schaffen.
- Gibt es Versicherungsschutz für die Engagierten?
- Gibt es ein Budget für kleine Zeichen der Anerkennung? (z. B. Geld für Dankeskarten, Kühlschrankmagneten, Flaschenöffner, kleine persönliche Aufmerksamkeiten oder Trikots zum Verschenken)
- Welche Ressourcen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen stehen zur Verfügung?
- Werden Ehrenamtlichen verauslagte Kosten im Rahmen ihres Engagements unkompliziert erstattet?
- Werden Ehrenamtlichen bei Bedarf Fahrtkosten erstattet? (wäre zumindest erstrebenswert)
- Bestätigen wir das Ehrenamt auf Wunsch schriftlich und mit Vereinslogo?
- Erhalten Ehrenamtliche Zugang zu allen benötigten Räumen und Materialien, Geräten und ggf. Fahrzeugen?
- Bekommen Ehrenamtliche die Grundlagen für Kommunikation zur Verfügung gestellt (gepflegte Telefonlisten, E-Mail-Verteiler oder Zugang zu Kommunikationsplattformen wie Facebook)?
- Werden auch Ehrenamtlichen, die nicht in leitender Position sind, Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten eingeräumt?
- Erhalten Ehrenamtliche Freiräume für Selbstorganisation und Eigenverantwortung? Erhalten sie ein eigenes Budget und Verantwortung für Räumlichkeiten?
- Je nach Interesse und zeitlichen Ressourcen der Leitungsmitglieder, welche Rahmenbedingungen können noch detaillierter besprochen und gesetzt werden?
- Können weitere Rahmenbedingungen verbessert werden, zum Beispiel die Terminierung von Sitzungen und Arbeitsgruppen? (so können auch Menschen mitarbeiten, die etwa familiär stark eingebunden sind)
Ermittlung Soll-Zustand:
1. Eine gemeinsame Entscheidung für Engagementförderung treffen.
- Betrachten wir den Ist-Zustand unserer Engagementförderung: Wie sieht es bei uns diesbezüglich aus?
- Ist diese erste Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Engagementförderung gegeben oder müssen wir sie erst noch schaffen bzw. verbessern?
- Falls Letzteres der Fall ist, was sind unsere Veränderungsvorhaben und wie wollen wir vorgehen?
- Wo sehen wir Chancen, wo Herausforderungen?
- Wer soll an den Entwicklungsprozessen in welcher Form beteiligt werden?
- Oder verzichten wir auf eine strategische Engagementförderung?
- Wie kommen wir ggf. zu einer Entscheidung?
2. Eine positive Grundhaltung gegenüber ehrenamtlichem Engagement etablieren.
- Betrachten wir unsere eigene positive Grundhaltung: Wie sieht es bei uns diesbezüglich aus?
- Ist diese zweite Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Engagementförderung gegeben oder müssen wir sie erst noch schaffen bzw. verbessern?
- Wenn Letzteres der Fall ist, was sind unsere Veränderungsvorhaben und wie wollen wir vorgehen?
- Wo sehen wir Chancen, wo Herausforderungen?
- Wer soll an den Entwicklungsprozessen in welcher Form beteiligt werden?
- Oder verzichten wir auf eine strategische Engagementförderung?
- Wie kommen wir ggf. zu einer Entscheidung?
3. Rahmenbedigungen für ehrenamtliches Engagement und eine erfolgreiche Engagementförderung schaffen.
- Wenn bei uns im Verein die ersten beiden o.g. Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Engagementförderung gegeben sind bzw. es das Vorhaben gibt, diese zu schaffen:
- Welche der im Einführungstext Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement und eine erfolgreiche Engagementförderung sollten zusätzlich gesetzt werden?
- Inwiefern können bereits bestehende Rahmenbedingungen ausgebaut bzw. verbessert werden?
Weiterführende Informationen
Quellen:
Handbuch Initiative Ehrenamt – Systemisches Ehrenamtsmanagement im Sportverein, LSB NRW
Freiwillig macht Schule (Hrsg.):Koordination von Freiwilligentätigkeit an Berliner Schulen. Ein Leitfaden. Berlin, 2012.
Steinbach, Dirk: Förderung von ehrenamtlichem Engagement im Sportverein. FÜHRUNGS-AKADEMIE des Deutschen Olympischen Sportbundes.
Offensive #SPORTEHRENAMT
Mit der Offensive #SPORTEHRENAMT wollen wir neue Engagierte gewinnen und gleichzeitig diejenigen stärken, die bereits aktiv sind.
Darum brauchen wir Euch! Holt mit uns das Ehrenamt aus der Unsichtbarkeit. Zeigt der Welt da draußen Frank, Marie und Thorsten. Zeigt, wie wichtig das Ehrenamt für Euren Verein ist. Zeigt die Menschen hinter den Kulissen!
Jetzt auf sportehrenamt.nrw entdecken