Die Sportselbstverwaltung
Deutscher Sportbund (DSB) als Vorläufer des DOSB
Der DSB wurde am 10. Dezember 1950 im Hodler-Saal des Rathauses von Hannover gegründet, um alle erforderlichen gemeinsamen Maßnahmen zur Förderung des Sports zu koordinieren, die gemeinschaftlichen Interessen seiner Mitgliedsorganisationen gegenüber Staat und Öffentlichkeit zu vertreten und alle überfachlichen Fragen im In- und Ausland zum Wohle des deutschen Sports regeln zu können.
Hierzu gehörten die Interessenvertretung der Turn-  und Sportbewegung gegenüber Bund, Ländern und Gemeinden, die  Verbesserung des Sports in den Schulen und Hochschulen, der Ausbau der  wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet des Sports, neue Programme  im Freizeit-, Breiten- und Leistungssport, die Errichtung  vielgestaltiger
Sport-, Spiel- und Erholungsanlagen sowie die Lenkung der Olympiastützpunkte des Spitzensports. 
Wie funktioniert die Sportförderung in Deutschland?
