Vereinsfuehrung
Vorlesen

Was können Sportvereine mit YouTube erreichen?

Vorteile eines vereinseigenen YouTube-Kanals!

Durch einen vereinseigenen YouTube-Kanal können Sie Ihren Verein und das Vereinsgeschehen für die YouTube-Nutzer erlebbar machen. Außerdem erweitern Sie die Präsenz Ihres Sportvereins im Internet. Wir haben für Sie Vorteile einer YouTube-Präsenz zusammengestellt:

1.) Verbessertes Suchmaschinenranking

YouTube ist nicht nur ein Videokanal, sondern die zweitgrößte Suchmaschine der Welt nach Google. Viele Internetnutzer suchen via YouTube nach Schlagwörtern/ Informationen.
Sportvereine können Videos auf ihrem YouTube-Kanal monetarisieren, wenn sie  bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wie es geht, erfahren Sie hier [Link 6]. 

Eine vereinseigene YouTube-Präsenz wirkt sich positiv auf das Ranking bei Suchmaschinen, wie Google & Co. aus (YouTube gehört seit 2006 zu Google).

2.) Mitgliedergewinnung

Präsentieren Sie Ihren Verein und seine Angebote (sportlich und außersportlich). Potenzielle Vereinsmitglieder können sich über den Verein und seine Dienstleistungen auf YouTube informieren.

3.) Reichweite für die Homepage generieren

Generieren Sie Traffic für die Vereins­-Homepage, in dem Sie Ihren YouTube-Kanal mit der Vereins-Homepage verlinken. Haben Sie Interesse bei YouTube-Nutzern für Ihren Verein geweckt und diese auf die Homepage gelenkt, sollten dort weitergehende Informationen hinterlegt sein (z.B. wann findet welches Angebot wo statt? Infos zum Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten sind ebenfalls sinnvoll).  

4.) Dokumentation von Know-how/Expertise durch „Help-Content“ (praxisnahe Hilfen)

Mit Tutorials (Erklärvideos) kann ein Sportverein sein Know-how unter Beweis stellen. Tutorials haben ein vergleichsweise großes Aktivierungspotenzial. Wenn Erklärvideos einen Mehrwert bieten (z.B. ein Problem lösen, praktische Tipps enthalten), sind die Interaktionsraten hoch. Ein Beispiel gefällig? Hier geht’s zu einem Tutorial auf dem YouTube-Kanal des TSV Bottrop.

5.) Sponsoren mediale Mehrwerte liefern

Wenn Sponsoren in YouTube-Videos integriert werden, schafft der Verein damit mediale Mehrwerte für seine Wirtschaftspartner. Eine Einbindung kann durch die Integration von Werbeflächen (Trikots, Banden etc.) oder Nennung des Sponsors im Video (z.B. zu Beginn/am Ende) erfolgen. Eine Integration von Sponsoren ist auch auf dem Hintergrundbild des YouTube-Kanals denkbar.       

6.) Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements

Man kann ehrenamtlich Engagierten im Sportverein auch via YouTube danke sagen. So kann man verdiente Ehrenamtler in einem Video portraitieren oder in einem Film über ein Dankeschönfest des Vereins für seine Ehrenamtler berichten.

7.) Erlebbarmachung des Vereins und seiner Menschen („Verein Gesicht geben“)  

Menschen können im Sportverein Gemeinschaft erleben und dies unabhängig vom Alter. Diese und andere Besonderheiten eines Sportvereins können in Videos erlebbar gemacht werden. Erzählen Sie in YouTube-Videos Geschichten aus dem Verein! Lassen sie Gesichter des Vereins zu Wort kommen! Die Geschichten des Vereins und seiner Mitglieder sollten Emotionen wecken und unterhaltenden Charakter haben.

Besonders gut kommt an, wenn Sie mit Ihren YouTube-Nutzern (Abonnenten) interagieren. Sie können Ihre Nutzer z.B. darüber entscheiden lassen, was sie im nächsten Video sehen wollen.

Gut kommen auch serielle Formate an (immer zur gleichen Uhrzeit, am gleichen Wochentag).

8.) Einnahmen erzielen

Sportvereine können Videos auf ihrem YouTube-Kanal monetarisieren, wenn sie  bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wie es geht, erfahren Sie hier

Worauf Sie beim Teilen und Liken achten sollten

Zur Verfügung gestellt von urheberrecht.de

Social Media Grundlagen - Fachbegriffe rund um Online Marketing