Vereinsfuehrung
Vorlesen

Was macht Social Media so besonders?

Aktiv gestalten anstatt passiv konsumieren!

Die Funktion des Internets hat sich gewandelt. War es früher in erster Linie ein Informationsmedium, so wird es heute von Internetnutzern verstärkt zum aktiven Mitgestalten genutzt. Das Mitmach-Internet wird als Web 2.0 oder Social Media bezeichnet.

Der Begriff Social Media steht für neue Formen der Informationsbildung, -gewinnung und des Dialogs im Internet. Die Social Media-Kommunikation erfolgt extrem schnell, ist direkt und dialogorientiert. Die Nutzer des Webs 2.0 können Prozesse unkompliziert mitgestalten bzw. auf diese Einfluss nehmen, indem sie z.B. Kritik üben, Fragen stellen oder loben. Wenn Social Media-Nutzer eigene Inhalte produzieren spricht man von User Generated Content.

Das Mitmach-Web ist keine Eintagsfliege. Social Media ist über alle Altersgruppen hinweg zum selbstverständlichen Bestandteil des Alltags geworden ist. Laut der Studie „Social Media-Atlas 2017/2018“ von ©Faktenkontor sind 100 Prozent aller online aktiven 14- bis 19-Jährigen in sozialen Medien, wie WhatsApp, Instagram und Snapchat unterwegs. Doch Social Media hat längst auch die „Silver Surfer“ erreicht. 85 Prozent der Generation 60+ nutzen inzwischen soziale Medien. 

Doch welche Social Media-Plattformen gibt es und können von Sportvereinen zum Gewinnen und Austausch von Informationen, Kenntnissen, Meinungen etc. genutzt werden? Grob eingeteilt kann man die folgenden sozialen Medien unterscheiden:

Worauf Sie beim Teilen und Liken achten sollten

Zur Verfügung gestellt von urheberrecht.de

Social Media Grundlagen - Fachbegriffe rund um Online Marketing